Im Bereich der Innenhöfe zwischen Ossietzkystraße / Am Schloßpark und der Kavalierstraße plant die GESOBAU eine Innenhofbebauung, um im Bezirk Pankow den dringend benötigten, bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung stellen zu können. Zwischen Oktober 2019 und Mai 2020 fand ein umfangreiches Beteiligungsverfahren zu dem Bauvorhaben statt. Im Ergebnis wurde eine der drei genehmigungsfähigen Bebauungsvarianten ausgewählt.
Antworten auf Ihre gesammelten Fragen
Die GESOBAU möchte, dass sich die Anwohner*innen der Wohnanlage an dem Bauvorhaben beteiligen. Für alle relevanten Themen in diesem Zusammenhang gibt es klare Rahmenbedingungen und Spielräume. Das Beteiligungsverfahren bestand aus drei Stufen: Information, Konsultation und Mitgestaltung. Der Prozess wurde an den „Leitlinien für Partizipation im Wohnungsbau“ (nicht barrierefrei) ausgerichtet.
Das Beteiligungsverfahren zum Bauvorhaben Kavalierstraße ist beendet. Weitere Informationen zum Beteiligungsprozess finden Sie weiter unten im Reiter "Was ist bisher passiert?" sowie in der Abschlussbroschüre weiter unten auf der Seite.
Unterlagen zum Bauvorhaben sowie Ergebnisprotokolle der Veranstaltungen und Werkstätten stehen Ihnen unter "Informationsmaterial zum Download" zur Verfügung. Die häufigsten Fragen und Antworten zum Bauvorhaben haben wir zudem hier für Sie zusammenstellt.
Auswertung Anwohner*innenbefragung zu Müll & Mobilität, Freiraum und nördliche Optionsfläche
Werkstatt „Freiraum und nördliche Optionsfläche“:
Werkstatt „Müll/Mobilität“:
Werkstatt „Neue Planungsvarianten“:
- Präsentation „Neue Planungsvarianten“
- Dokumentation der Werkstatt „Neue Planungsvarianten“
- Download „Neue Planungsgrundlage“
Weiteres Informationsmaterial zum Beteiligungsverfahren Kavalierstraße können Sie hier herunterladen:
- Beteiligungskonzept
- Download Baumgutachten
- Präsentationen Auftaktveranstaltung: Download Präsentation Thema Freiraum & Download Präsentation Thema Städtebau und Architektur
- Download Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung
- Download Flyer Einladung Beteiligungsverfahren
- Download Sonnenstudie
- Download Klimagutachten
Die häufigsten Fragen und Antworten zum Bauvorhaben haben wir hier für Sie zusammenstellt. Darüber hinaus können Sie uns auch per E-Mail an modulare-unterkunft@gesobau.de erreichen.
Der Dialog mit den unmittelbar von der zukünftigen Bebauung betroffenen Anwohner*innen begann im März 2019. An der ersten Veranstaltung am 28. März 2019 haben auch die zuständigen Planer*innen und Vertreter*innen des Bezirksamtes teilgenommen.
Ursprünglich sollten bei der Anwohnerdialogveranstaltung eine Variantenabstimmung sowie ein Austausch in kleinen Gruppen an verschiedenen Themenwänden stattfinden. Aufgrund der Vielzahl an Teilnehmenden und der Fülle an Fragen und Hinweisen der Besucher*innen wurde der geplante Veranstaltungsablauf kurzfristig geändert. Eine Abstimmung über die Bebauungsvarianten fand nicht statt.
Zu dem Folgetermin am 7. Mai 2019 wurden die direkten Anwohner*innen erneut zu einer Ausstellung der Bebauungsvarianten eingeladen. Dem Einladungsschreiben beigefügt waren die Entwurfsvarianten. Die Anwohnenden sollten die Möglichkeit erhalten, sich detailliert über die Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten zu informieren und eine von drei Varianten auszuwählen, mit welcher die GESOBAU im Nachgang mit der Planung begonnen hat.
Das Beteiligungsverfahren wurde mit den direkten Anwohner*innen im Oktober 2019 neu gestartet. Grund dafür war der BVV-Beschluss vom 11. September 2019, in dem für die Neuauflage folgende Richtlinien festgelegt wurden: Transparenz, Aktivierung und Ansprache aller Anwohnenden, verständliche Plansprache mit unterstützenden Visualisierungen und der Offenheit gegenüber neuen Planungsvarianten. Die Auftaktveranstaltung zum neu gestarteten Beteiligungsverfahren fand am 22. Oktober 2019 statt.
Download Präsentation Auftaktveranstaltung vom 22. Oktober 2019 (nicht barrierefrei)
Die Anwohner*innen der Wohnanlage erhielten im zweiten Quartal 2020 per Post Unterlagen zu den Werkstattthemen Müll & Mobilität und Freiraum & nördliche Optionsfläche. Diese bestanden jeweils aus zwei Teilen: Informationsmaterial und Fragebogen. Bis zum 31. Mai 2020 erreichten uns ausgefüllte Fragebögen mit zahlreichen Ideen und Anregungen.
Die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens haben sich auf die Planung der Baukörper und der Freianlagen ausgewirkt:
- Verschobene und verkleinerte Baukörper zugunsten des Erhalts von Baumbestand, erhöhte Abstände zu den Bestandsgebäuden, reduzierte Wohnungsanzahl und Wohnfläche
- Wegfall eines vollständigen Baukörpers im nördlichen Bereich. Diese Fläche wird als Freifläche mit Aufenthaltsqualität umgestaltet.
Alle Ergebnisse finden Sie in der Abschlussbroschüre zum Beteiligungsverfahren.
Die bauantragsreife Planung der Wohnhäuser aus dem Jahr 2020 konnte in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten kurzfristig auf die Nutzung als Unterkunft für Geflüchtete angepasst werden. Die wesentlichen Änderungen betreffen die Wohnungsgrundrisse, die Gebäudekubaturen und Freiraumgestaltung blieben unverändert. Insgesamt sollen 99 Wohnungen (1 bis 6 Zimmer) und vier Verwaltungseinheiten entstehen. So ist es möglich, dem dringenden Bedarf an Unterkunftsplätzen im Land Berlin Rechnung zu tragen.
Partizipation:
Abschlussbroschüre zur Anwohner*innenbeteiligung
Zum Abschluss des Beteiligungsverfahrens finden Sie alle Ergebnisse sowie den aktuellen Planungsstand im Kontext der Partizipation zusammengefasst in einer kurzen Broschüre zum Download.

GESOBAU AG
Wir bedanken uns bei allen Anwohner*innen und Nachbar*innen, die sich konstruktiv an dem Prozess beteiligt und ihn mit ihren Ideen und Gedanken vorangebracht haben.