Datenschutz-Hinweise
Personenbezogene Daten werden auf dieser Website nur im technisch notwendigen Umfang erhoben, der für den Betrieb dieses Online Angebots notwendig ist. Ihre Daten werden in keinem Fall an Dritte verkauft oder weitergegeben, sofern Dritte dies nicht gerichtlich erzwingen.
Datenschutzhinweise
Wer sind wir?
GESOBAU AG, Stiftsweg 1, 13187 Berlin, Telefon: (030) 4073-0, Telefax: (030) 4073-1358, vertreten durch die Vorstände Jörg Franzen (Vorstandvorsitzender) und Christian Wilkens.
Wer ist bei uns für den Datenschutz verantwortlich (Datenschutzbeauftragter)?
Bei uns ist jede*r für das Thema Datenschutz verantwortlich. Zusätzlich haben wir uns entschieden, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Sie erreichen ihn wie folgt:
Herr Christian Scholtz (LL.M.)
WS Datenschutz GmbH
E-Mail: datenschutz@gesobau.de
Die GESOBAU AG nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir versichern daher, dass wir Ihre persönlichen Daten gemäß der Datenschutzgesetze schützen und uns an die gesetzlichen Regelungen halten. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Informationen zu den typischen Datenverarbeitungen getrennt nach Betroffenengruppen für Sie zusammengestellt.
1. Besucher (m/w/d) unserer Internetseite
2. Bewerber (m/w/d) am Stellenmarkt
4.1 Ergänzung für Gewerbemieter (m/w/d)
6. Nutzer (m/w/d) von sozialen Netzwerken (Social Media)
7. Pressemitteilungen / Presseverteiler
8. Nutzer (m/w/d) des Online-Mieterservices (Browserversion)
9. Mieterräte (m/w/d) und Mieterbeiräte (m/w/d)
1. Datenschutzinformation für Besucher (m/w/d) unserer Internetseite
Personenbezogene Daten werden auf dieser Website nur im technisch notwendigen Umfang erhoben, der für den Betrieb dieses Online Angebots notwendig ist. Ihre Daten werden in keinem Fall an Dritte verkauft oder weitergegeben, sofern Dritte dies nicht gerichtlich erzwingen.
Wenn Sie unsere Internetseite rein informatorisch nutzen, also wenn Sie sich als Nutzer weder registrieren noch anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir folgende Daten von Ihnen IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT) , Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Sprache und Version der Browsersoftware, HTTP-Anfragemethode, HTTP-Version, User-Agent-String. Wir erhalten diese Daten über Cookies und direkt von Ihrem Browser. Zweck dieser Verarbeitung ist die Bereitstellung unserer Internetseite sowie die statistische Auswertung. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Die vorgenannten Zwecke sind in unserem Interesse. Soweit wir Cookies einsetzen, verweisen wir auf unsere Ausführungen unter „Wie setzen wir Cookies auf dieser Internetseite ein?“.
Wenn Sie über unser Kontaktfeld eine Objektanfrage kommunizieren, erheben wir dabei die folgenden Daten: Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Status Zustimmung zu den AGB, externe Objektnummer, Status Captcha-Lösung (Google-Recaptcha v2). Soweit es bei Ihrer Kontaktaufnahme um die Begründung eines konkreten Schuldverhältnisses (etwa Mietverhältnisses) geht, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO. In diesem Fall speichern wir die Daten bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. Wir setzen hier den externen Anbieter Immosolve GmbH, Tegelbarg 43, 24576 Bad Bramstedt, Tel: +49 (0)4192 - 816 84 – 0, Fax: +49 (0)4192 - 816 84 – 25, E-Mail: kontakt@immosolve.de ein, dessen Datenschutzhinweise Sie hier finden: www.immosolve.de/impressum. Dieser Anbieter wurde sorgsam ausgewählt, entsprechend vertraglich gebunden und wird regelmäßig und anlassbezogen überprüft. Die Einbindung dieses Anbieters ist durch Artikel 28 DSGVO gerechtfertigt.
Wenn Sie sich über den Online-Stellmarkt der GESOBAU AG registrieren bzw. bewerben, erheben wir die folgenden Daten: Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Status Zustimmung Datenschutzerklärung, Angaben zum Schul-/Berufsabschluss sowie weitere Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung mitteilen (u.a. Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, sonstige Informationen). Soweit es bei Ihrer Kontaktaufnahme um die Begründung eines konkreten Beschäftigungsverhältnisses geht, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Artikel 88 Absatz 1 DSGVO i.V.m. § 26 Absatz 1 BDSG, Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei Zustandekommen des Beschäftigungsverhältnisses werden Ihre Bewerbungsdaten bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist, i.d.R. 10 Jahre nach Ende des Beschäftigungsverhältnisses, aufbewahrt. Bei Nichtzustandekommen des Beschäftigungsverhältnisses erfolgt die Löschung Ihrer Daten nach sechs Monate nach Beerdigung des Bewerbungsverfahrens. Insofern eine Aufnahme in den Bewerber-Pool beabsichtigt wird, gilt eine gesonderte Aufbewahrungsfrist von maximal 12 Monaten (Einwilligung des Betroffenen erforderlich).
Wir setzen hier den externen Anbieter Haufe Service Center GmbH, Munziger Str. 9, 79111 Freiburg, Telefon: 0761 898-0, Telefax: 0761 898-3990, dessen Datenschutzhinweise Sie hier finden: www.haufegroup.com/de/datenschutz. Dieser Anbieter wurde sorgsam ausgewählt, entsprechend vertraglich gebunden und wird regelmäßig und anlassbezogen überprüft. Die Einbindung dieses Anbieters ist durch Artikel 28 DSGVO gerechtfertigt
Wenn Sie sich auf unserer Seite als Interessent (m/w/d) registrieren, erheben wir dabei die folgenden Daten: Anrede, Vorname, Nachname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Telefonnummer, Email-Adresse, Anzahl Zimmer, Antwort auf „Wie sind sie auf dieses Angebot aufmerksam geworden?“, Status Kenntnisnahme und Akzeptanz der Datenschutzbestimmungen, Status Captcha-Lösung (Google-Recaptcha v2). Soweit es bei Ihrer Kontaktaufnahme um die Begründung eines konkreten Schuldverhältnisses (etwa Mietverhältnisses) geht, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO. In diesem Fall speichern wir die Daten bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.
Wenn Sie sich auf unserer Seite im Presseverteiler registrieren, erheben wir dabei die folgenden Daten: Anrede, Name, Telefon, E-Mail-Adresse, Medium/Institution, Status Kenntnisnahme und Akzeptanz der Datenschutzbestimmungen. Sie bitten uns mit der Registrierung um die Übermittlung unserer Pressemitteilungen. Sie können diese jederzeit abbestellen, dies kann formlos an einen der o.g. Kontaktkanäle (vgl. „Wer sind wir?“) erfolgen.
Wenn Sie über unser Kontaktfeld mit uns kommunizieren, erheben wir dabei die folgenden Daten: Anrede, Name, Betreff, Nachricht, Status Kenntnisnahme und Akzeptanz der Datenschutzbestimmungen, Status Bitte um Kopie einer Nachricht, Status Beziehung zu uns (etwa Mieter (m/w/d), ehemaliger Mieter (m/w/d), Interessent (m/w/d), allgemeines Anliegen). Die Gründe der Kontaktaufnahme kennen nur Sie; die Reaktion hierauf beschreibt sogleich den Zweck der Verarbeitung. Soweit es um ein konkretes Schuldverhältnis, sei es im Zusammenhang mit der Anbahnung, Durchführung oder Beendigung, geht, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO. In diesem Fall speichern wir die Daten bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Die Kommunikation außerhalb eines Schuldverhältnisses ist in unserem beiderseitigen Interesse. Wir speichern Ihre Daten, bis der aus dem berechtigten Interesse herrührende Zweck erfüllt ist.
Wenn Sie sich für den internen Bereich registrieren, erheben wir die folgenden Daten von Ihnen: Nutzername, Passwort. Innerhalb des internen Bereichs registrieren wir Ihre Handlungen, soweit dies erforderlich zur Bereitstellung des hiermit verfolgten Schuldverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO. Wir speichern die Daten bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.
(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt. Rechtsgrundlage ist dann Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Wir speichern die Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.
(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von [24 Stunden] bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
(3) Wir verarbeiten insoweit die folgenden Daten: Anrede, Vorname, Nachname, Telefon, E-Mail, Medium/Institution, Status Double Opt in, Status Abmeldung
(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an kommunikation@gesobau.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
(1) Wir setzen die o.g. Videoplattform bzw. das o.g. Videoportal auf unserer Internetseite ein. Ihr Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043. Wenn Sie Ihren Sitz innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums haben, werden Ihre Daten ergänzend durch die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland verarbeitet. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?fg=1.
(2) Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Auf unserer Website sind Plugins des Videoportals YouTube eingebunden. Bei jedem Aufruf einer Seite, die ein oder mehrere YouTube-Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server von YouTube hergestellt. Diese Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden Es werden keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 3 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Wenn Sie ein Google-Konto nutzen und die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
(3) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
(4) Wir unterhalten bei diesem Anbieter auch eine Unternehmensseite. Sofern Sie mit dieser Unternehmensseite interagieren, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre Daten verarbeitet, wie zuvor beschrieben.
(5) Ein Profiling findet in diesem Zusammenhang durch uns nicht statt.
(6) Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, mithin Ihre Einwilligung, die Sie dadurch erteilen, dass Sie die Checkbox neben dem Text: „Marketingrelevante Cookies“ innerhalb unseres Cookie-Banners aktivieren. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, etwa durch formlose Mitteilung an einen der o.g. Kontaktkanäle oder durch Klick auf „YouTube-Cookies deaktivieren“. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch den Anbieter verarbeitet werden; ggf. im Zusammenwirken mit der Google LLC. Denn die Übertragung der Daten in die USA ist gemäß Artikel 46 Absätze 1 und 5 DSGVO i.V.m. Beschluss der Kommission vom 5. Februar 2010 über Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern (K(2010) 593) gerechtfertigt. Denn der Anbieter hat sich gemäß diesen Standardvertragsklauseln verpflichtet, europäische Datenschutzstandards ihrem Wesen nach zu achten. Die von den Aufsichtsbehörden abverlangte Abwägung über den Einsatz des Standardvertragsklauseln haben wir vorgenommen.
(1) Wir setzen das o.g. soziale Medium ein. Sein Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043. Wenn Sie Ihren Sitz innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums haben, werden Ihre Daten ergänzend durch die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland verarbeitet. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?fg=1.
(2) Soweit wir die Datenverarbeitung beeinflussen können, besteht ihr Zweck darin, unser Unternehmen zu präsentieren, Ihr Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Interaktion mit unserer dort unterhaltenen Unternehmensseite zu analysieren sowie über dieses soziale Netzwerk (ggf. werbliche) mit Ihnen zu kommunizieren.
(3) Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert. Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
(4) Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
(5) Ein Profiling findet in diesem Zusammenhang durch uns nicht statt.
(6) Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, mithin Ihre Einwilligung, die Sie dadurch erteilen, dass Sie die Checkbox neben dem Text: „Marketingrelevante Cookies“ innerhalb unseres Cookie-Banners aktivieren. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, etwa durch formlose Mitteilung an einen der o.g. Kontaktkanäle oder durch Klick auf „GoogleAds-Cookies deaktivieren“. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch den Anbieter verarbeitet werden; ggf. im Zusammenwirken mit der Google LLC. Denn die Übertragung der Daten in die USA ist gemäß Artikel 46 Absätze 1 und 5 DSGVO i.V.m. Beschluss der Kommission vom 5. Februar 2010 über Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern (K(2010) 593) gerechtfertigt. Denn der Anbieter hat sich gemäß diesen Standardvertragsklauseln verpflichtet, europäische Datenschutzstandards ihrem Wesen nach zu achten. Die von den Aufsichtsbehörden abverlangte Abwägung über den Einsatz des Standardvertragsklauseln haben wir vorgenommen.
Folgende Unternehmen empfangen die o.g. Daten, wobei wir nachfolgend darauf hinweisen, falls die Daten die Europäische Union oder den Europäischen Wirtschaftsraum verlassen:
Drittlandbezug:
- Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; www.google.com/policies/privacy/partners/;
Sonstige:
- Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001
- Anbieter Immosolve GmbH, Tegelbarg 43, 24576 Bad Bramstedt, Tel: +49 (0)4192 - 816 84 – 0, Fax: +49 (0)4192 - 816 84 – 25, E-Mail: kontakt@immosolve.de, dessen Datenschutzhinweise Sie hier finden: https://www.immosolve.de/impressum
- Anbieter Haufe Service Center GmbH, Munziger Str. 9, 79111 Freiburg, Telefon: 0761 898-0, Telefax: 0761 898-3990, dessen Datenschutzhinweise Sie hier finden: https://www.haufegroup.com/de/datenschutz
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.
Weiterhin werden bei Nutzung der Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (in diesem Fall also uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Die Cookies werden spätestens bei Ablauf der nachgenannten Frist gelöscht: Google Analytics-Cookies nach 24 Monaten.
Sie haben einige Rechte. Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Ferner haben Sie die Möglichkeit, sich über uns bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Höflich weisen wir darauf hin, dass diese Rechte ggf. an Voraussetzungen geknüpft sind, auf deren Vorliegen wir bestehen werden.
(1) Zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf unserer Internetseite setzen wir folgenden Dienstleister mit seinem in der Überschrift näher bezeichneten Tool ein: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043. Wenn Sie Ihren Sitz innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums haben, werden Ihre Daten ergänzend durch die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland verarbeitet. Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Das Tool verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Der Anbieter wird in unserem Auftrag diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Die Datenschutzerklärung dieses Anbieters finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?fg=1.
(2) Der Zweck kann wie folgt beschrieben werden: Wir nutzen dieses Tool, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Näheres zur Art und Weise der Verarbeitung über diesen Anbieter finden Sie hier: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/.
(3) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: Dieses Tool verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die hierdurch erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server des Anbieters in den USA übertragen und dort gespeichert. Jedoch wird Ihre IP-Adresse durch den Anbieter innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server des Anbieters in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen des Einsatzes dieses Tools von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten durch den Anbieter zusammengeführt. Wir verwenden dieses Tool zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren. Informationshalber weisen wir Sie darauf hin, dass wir dieses Tool mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwenden. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
(4) Ein Profiling findet in diesem Zusammenhang durch uns nicht statt.
(5) Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, mithin Ihre Einwilligung, die Sie dadurch erteilen, dass Sie die Checkbox neben dem Text: „Marketingrelevante Cookies“ innerhalb unseres Cookie-Banners aktivieren. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, etwa durch formlose Mitteilung an einen der o.g. Kontaktkanäle oder durch Klick auf „GoogleAnalytics-Cookies deaktivieren“. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch den Anbieter verarbeitet werden; ggf. im Zusammenwirken mit der Google LLC. Denn die Übertragung der Daten in die USA ist gemäß Artikel 46 Absätze 1 und 5 DSGVO i.V.m. Beschluss der Kommission vom 5. Februar 2010 über Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern (K(2010) 593) gerechtfertigt. Denn der Anbieter hat sich gemäß diesen Standardvertragsklauseln verpflichtet, europäische Datenschutzstandards ihrem Wesen nach zu achten. Die von den Aufsichtsbehörden abverlangte Abwägung über den Einsatz des Standardvertragsklauseln haben wir vorgenommen.
Die Website zur Ausstellung NAH unter www.hierwohntberlin.de benutzt den Open Source-Webanalysedienst Matomo. Matomo ermöglicht uns die datenschutzfreundliche, anonyme Auswertung von Nutzerbewegungen. Personenbezogene Daten werden nicht erhoben.
Matomo verzichtet auf das Setzen von Cookies. Die Analyse erfolgt mit Hilfe von anonmisierten IP-Adressen in Kombination mit einem serverseitigen Parameter der sog. config_id. Sie wird verwendet, um verschiedene Aktionen in Besuchen während eines kurzen Fensters von bis zu 24 Stunden zu gruppieren. Aufgrund dieser Voraussetzungen können Besuche und einzelne Seitenaufrufe auf unseren Seiten zwar erfasst werden, Rückschlüsse auf die Identität einzelner Nutzer sind jedoch nicht möglich.
Für diese Website lässt sich die Erfassung Ihrer Seitenbesuche dennoch über folgende Opt-Out-Möglichkeit unterbinden. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung dieser Möglichkeit ein technisch notwendiger Cookie auf Ihrem System gespeichert wird der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite dann wieder aktiviert werden.
2. Datenschutzinformation für Bewerber (m/w/d) am Stellenmarkt
Personenbezeichnungen
Diese Datenschutzerklärung richtet sich an alle Personen, die sich bei uns bewerben, beschäftigt sind oder waren. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich sowohl auf männliche und weibliche und diverse Personen und Sprachformen und sind stets mit dem Zusatz „(m/w/d)“ zu verstehen.
Verantwortlicher
Verantwortlicher i.S.v. Artikel 4 Ziffer 7 DSGVO für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist: GESOBAU AG, Stiftsweg 1, 13187 Berlin, Telefon: (030) 4073-0, Telefax: (030) 4073-1358, vertreten durch die Vorstände Jörg Franzen (Vorstandvorsitzender) und Christian Wilkens. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt: datenschutz@gesobau.de.
Rechte
(1) Die Betroffenen haben mit Blick auf die zu ihrer Person verarbeiteten, personenbezogenen Daten nach der DSGVO mehrere Rechte, insbesondere das Recht auf Auskunft über die gespeicherten, personenbezogenen Daten, Berichtigung unrichtig gespeicherter, personenbezogener Daten, Löschung personenbezogener Daten, für deren weitere Speicherung es keine Erlaubnisgrundlage gibt, Einschränkung der Verarbeitung der gespeicherten, personenbezogenen Daten, Datenübertragbarkeit sowie auf eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz. Soweit die Tatbestandsvoraussetzungen der jeweiligen Ansprüche gegeben sind und wir Sie identifizieren können, werden wir Ihre Ansprüche zeitnah erfüllen.
(2) Sofern wir uns nachfolgend auf eine Einwilligung als Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung berufen, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, etwa durch formlose Nachricht an einen der o.g. Kontaktkanäle (Allgemeiner Teil / Verantwortlicher). Die Möglichkeit der Einwilligung ist in Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO vorgesehen.
(3) Sofern wir uns nachfolgend auf ein berechtigtes Interesse als Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung berufen, haben Sie die Möglichkeit, dieser Verarbeitung jederzeit zu widersprechen, etwa durch formlose Nachricht an einen der o.g. Kontaktkanäle (Allgemeiner Teil / Verantwortlicher). Sofern der Widerspruch begründet ist, werden wir die Datenverarbeitung unterlassen. Die Möglichkeit der Verarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses ist in Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO vorgesehen.
Weitere Hinweise
(1) Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.
(2) Nur sofern wir in der nachfolgenden Datenschutzerklärung auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO hinweisen, besteht eine rechtliche Pflicht zur Verarbeitung.
1. Daten i.S.v. § 147 Absatz 1 Nr. 1, 4 und 4a AO und § 257 Absatz 1 Nr. 1 und 4 HGB werden zehn Jahre gespeichert. Dieser Zeitraum beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahrs, in dem die letzte Eintragung in das Buch gemacht, das Inventar, die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss oder der Lagebericht aufgestellt, der Handels- oder Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt worden oder der Buchungsbeleg entstanden ist, ferner die Aufzeichnung vorgenommen worden ist oder die sonstigen Unterlagen entstanden sind.
2. Daten i.S.v. § 147 Absatz 1 Nr. 2, 3, 5 AO und § 257 Absatz 1 Nr. 2 und 3 HGB werden sechs Jahre gespeichert. Dieser Zeitraum beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahrs, in dem die letzte Eintragung in das Buch gemacht, das Inventar, die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss oder der Lagebericht aufgestellt, der Handels- oder Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt worden oder der Buchungsbeleg entstanden ist, ferner die Aufzeichnung vorgenommen worden ist oder die sonstigen Unterlagen entstanden sind.
3. Daten aus Bewerbungen, die nicht zur Beschäftigung führen, speichern wir für sechs Monate nach Zugang der Absage, vgl. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 15 Absatz 4 AGG.
Verarbeitung im Standardbewerbungsverfahren
Beschreibung der Verarbeitung: Wir verarbeiten Ihre Bewerbungsunterlagen, indem wir sie speichern und zwecks Vorauswahl prüfen. Hiernach besteht die Möglichkeit, dass wir Sie zu einem Bewerbungsgespräch einladen oder absagen. Danach bieten wir Ihnen entweder ein Beschäftigungsverhältnis an oder sagen ab. Mit Ihrer Registrierung auf der Jobs- & Karriereseite (https://www.gesobau.de/unternehmen/karriere.html) bekunden Sie Ihr Interesse an einer Beschäftigung bei der GESOBAU AG oder bei einem mit ihr verbundenen Unternehmen und stellen uns hierfür Ihre persönlichen Daten zur Verfügung. Sie erklären damit gleichzeitig Ihr Einverständnis, dass wir Ihre uns dafür zur Verfügung gestellten Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Daten, die verarbeitet werden: Hierbei verarbeiten wir in der Regel alle Daten, die Sie uns gegenüber bekannt geben (Stammdaten) sowie alle Kommunikationsdaten, die in der Bewerbungsphase entstehen.
Rechtsgrundlage: Grundsätzlich ist Artikel 88 DSGVO i.V.m. § 26 Absatz 1 BDSG2018 die maßgebliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Hiervon ausgenommen ist die Verarbeitung Ihrer Daten zur steuerlichen Erfassung und der sozialrechtlichen Verarbeitung Ihrer Daten.
Verarbeitung bei Absage im Bewerbungsverfahren
Beschreibung der Verarbeitung: Falls wir Ihnen absagen, bewahren wir Ihre Bewerbungsdaten für sechs Monate, beginnend mit dem Tag der Absage, auf. Anschließend löschen wir die Daten.
Daten, die verarbeitet werden: Alle bisherigen Bewerbungsdaten.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage hierfür ist ausnahmsweise Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Das erforderliche, berechtigte Interesse folgt aus dem Umstand, dass wir uns gegen Ansprüche aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz verteidigen können müssen, wobei hier nach Ablauf der Frist von sechs Monaten keine Ansprüche mehr zu erwarten und jedenfalls nach § 15 Absatz 4 AGG verfirntet sind.
Verarbeitung bei Aufnahme in den Bewerber*innen-Pool
Beschreibung der Verarbeitung: Sollten wir für Sie zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung keine passende Stelle vakant haben, wir aber aufgrund Ihres Profils zu der Auffassung gelangen, dass Ihre Bewerbung auch für andere Bereiche der GESOBAU AG oder anderen Gesellschaften der GESOBAU AG interessant sein könnte, speichern wir Ihre Bewerbungsdaten, vorbehaltlich Ihrer Einwilligung, für maximal 12 Monate in unserem Bewerberpool, damit wir auch zu einem späteren Zeitpunkt nochmals Kontakt mit Ihnen aufnehmen können. Sollten wir uns für eine Aufnahme Ihrer Daten in unseren Bewerberpool entschließen, werden wir Sie in einer gesonderten E-Mail nochmals entsprechend informieren. Sofern Sie an der Aufnahme in den Bewerberpool interessiert sind, benötigen vorab eine gesonderte Einwilligungserklärung, die wir Ihnen entsprechend zu schicken werden.
Daten, die verarbeitet werden: Alle bisherigen Bewerbungsdaten sowie den Status Ihrer Einwilligung.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 88 DSGVO i.V.m. § 26 Absatz 2 BDSG2018. Sie können Ihre Einwilligung (gem. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO) jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa durch formlose Nachricht an einen der o.g. Kontaktkanäle.
SAP SuccessFactors Recruiting
In aller Kürze: Sie können sich bei uns online um eine Beschäftigung bewerben, wobei wir alle Daten verarbeiten, die für die Durchführung des Bewerbungsprozesses erforderlich sind. Wir setzen hierfür das Tool „SAP SuccessFactors Recruiting“ ein.
Verarbeitung und Drittanbieter im Detail: Wir setzen hier den folgenden Anbieter ein: die SAP Deutschland SE & Co. KG (Deutschland). Über diesen Anbieter beziehen wir das o.g. Online-Recruiting-Tool. Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Sie haben die Möglichkeit, sich bei uns online zu bewerben. Dafür können Sie sich nach Auswahl einer für Sie passenden Stelle oder ggf. auch initiativ bei uns online bewerben. Wir haben diesen Anbieter nach Artikel 28 DSGVO beauftragt.
Daten, die verarbeitet werden: Hierbei verarbeiten wir in der Regel, aber nicht in jedem Einzelfall folgende Daten von Ihnen: die von Ihnen eingegebenen Kontaktdaten, die Daten aus Ihrer Bewerbung, die Daten über Handlungen, die der Stellung von Nachfragen und der Geltendmachung von Rechten dienen und Daten über eine etwaige Einwilligung zur Aufnahme in den Bewerberpool, Informationen aus dem Bewerbungsgespräch, Informationen über den Probearbeitstag. Nähere Informationen zur Art und Weise der Verarbeitung finden Sie unter: https://www.sap.com/germany/products/recruiting-software/features.html.
3. Datenschutzinformation für Mietinteressenten (m/w/d)
Erstkontaktbogen
Datenkategorien:
- Name
- Anschrift
- Kommunikationsdaten
- Angaben zum Wohnungsgesuch (u.a. gewünschte Ausstattung)
Quellen:
- Ihre Angaben
- ggf. die Angaben Ihres Unternehmens
Zwecke:
- Vermittlung und Verwaltung von Wohnraum
- Anbahnung von Mietverträgen
- Erfüllung von Mietverträgen
- Erfüllung steuer- und gesellschaftsrechtlicher Verpflichtungen
Speicherungsdauer:
- 6 Monaten nach der letzten Aktivität bzw. nach der Vergabeentscheidung, mit dem Einverständnis der betroffenen Person ist eine längere Speicherung möglich.
- Im Falle des Vertragsschlusses wird dieses Dokument mit zu den Vertragsunterlagen genommen und unterliegt sodann den entsprechenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b
- Art. 6 Abs. 1 lit. c
- Art. 6 Abs. 1 lit. f
Selbstauskunft zum Wohnungswunsch
Datenkategorien:
- Name
- Anzahl der mitziehenden Personen (inkl. Anzahl der Kinder)
- Name und Anschrift und Kommunikationsdaten zum 2. Vertragspartner
- Angaben zum Beschäftigungsstatus
- Einkommen zum Netto-Einkommen
- Angaben überfälligen Verpflichtungen aus Mietverhältnissen
- Angaben Zwangsvollstreckungen in den letzten 3 Jahren
- Angaben zu eidesstattlichen Versicherungen in den letzten 5 Jahren (jeweils beide Vertragspartner)
Quellen:
- Ihre Angaben
- ggf. die Angaben Ihres Unternehmens
Zwecke:
- Vermittlung und Verwaltung von Wohnraum
- Anbahnung von Mietverträgen
- Erfüllung von Mietverträgen
- Erfüllung steuer- und gesellschaftsrechtlicher Verpflichtungen
- Mitteilungen im Zusammenhang mit unserer mobilen Applikation (z.B. Einladung zur Nutzung)
Speicherungsdauer:
- 6 Monaten nach der letzten Aktivität bzw. nach Vergabeentscheidung, mit dem Einverständnis der betroffenen Person ist eine längere Speicherung möglich.
- Im Falle des Vertragsschlusses wird dieses Dokument mit zu den Vertragsunterlagen genommen und unterliegt sodann den entsprechenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (soweit es um Mitteilungen im Zusammenhang mit unserer mobilen Applikation geht). Sie können dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen, etwa durch formlose Nachricht an einen der o.g. Kontaktkanäle und ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Mietschuldenfreiheitsbestätigung zur Anmietung der Wohnung
Datenkategorien:
- Name
- Anschrift
- Objektangaben
Quellen:
- Ihre Angaben
- ggf. die Angaben Ihres Unternehmens
Zwecke:
- Vermittlung und Verwaltung von Wohnraum
- Anbahnung von Mietverträgen
- Erfüllung von Mietverträgen
- Erfüllung steuer- und gesellschaftsrechtlicher Verpflichtungen
Speicherungsdauer:
- 6 Monaten nach der letzten Aktivität bzw. nach der Vergabeentscheidung, mit dem Einverständnis der betroffenen Person ist eine längere Speicherung möglich.
- Im Falle des Vertragsschlusses wird dieses Dokument mit zu den Vertragsunterlagen genommen und unterliegt sodann den entsprechenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b
- Art. 6 Abs. 1 lit. c
- Art. 6 Abs. 1 lit. f
SCHUFA-Klausel
Datenkategorien:
- Name
- Anschrift
- Voradresse
- Geburtsdatum
- ggf. Geburtsname
Quellen:
- Ihre Angaben
- ggf. die Angaben Ihres Unternehmens
Zwecke:
- Anbahnung von Mietverträgen
- Erfüllung von Mietverträgen
- Bonitätsprüfung
- Erfüllung steuer- und gesellschaftsrechtlicher Verpflichtungen
Speicherungsdauer:
- 12 Monaten nach der letzten Aktivität bzw. nach der Vergabeentscheidung.
- Im Falle des Vertragsschlusses wird dieses Dokument mit zu den Vertragsunterlagen genommen und unterliegt sodann den entsprechenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a
- Art. 6 Abs. 1 lit. b
- Art. 6 Abs. 1 lit. c
- Art. 6 Abs. 1 lit. f
Eine gesetzliche Pflicht zur Erhebung dieser Daten besteht nicht. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass das Fehlen einiger oder aller Daten gelegentlich zu Nachfragen oder bei dauerhaftem Fehlen zur Unmöglichkeit der Versorgung mit Wohnungsangeboten führen kann.
Wir übermitteln Ihre Daten an externe Dienstleister, die uns bei den folgenden Tätigkeiten unterstützen: Speicherung und Verwaltung von Interessentendaten (einschließlich von Wohnungsgesuchen) sowie IT-Support. Soweit es bei Ihrer Kontaktaufnahme um die Begründung eines konkreten Schuldverhältnisses (etwa Mietverhältnisses) geht, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO. In diesem Fall speichern wir die genannten Daten bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. Wir arbeiten hierbei mit dem externen Anbieter Immosolve GmbH, Tegelbarg 43, 24576 Bad Bramstedt, Tel: +49 (0)4192 - 816 84 – 0, Fax: +49 (0)4192 - 816 84 – 25, E-Mail: kontakt@immosolve.de, dessen Datenschutzhinweise Sie hier finden: https://www.immosolve.de/impressum, zusammen. Dieser Anbieter wurde sorgsam ausgewählt, entsprechend vertraglich gebunden und wird regelmäßig und anlassbezogen überprüft. Die Einbindung dieses Anbieters ist durch Artikel 28 DSGVO gerechtfertigt.
Sie haben in einigen Fällen die Möglichkeit, Mietverträge digital zu unterzeichnen. Wir setzen hier den folgenden Anbieter ein: die DocuSign, Inc., 221 Main St., Suite 1550, San Francisco, CA 94105 (USA), weitere Kontaktmöglichkeit hier: https://support.docusign.com/en/contactSupport, die das von uns genutzte tool „DocuSign“ zur Verfügung stellt. Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Wenn Sie einen Mietvertrag digital unterzeichnen (weil wir Ihnen diese Möglichkeit zur Verfügung stellen), besteht die Möglichkeit, dass wir Ihre Unterschrift über diesen Signaturdienstleister einholen. Wir haben diesen Anbieter nach Artikel 28 DSGVO beauftragt. Die Datenschutzerklärung dieses Anbieters finden Sie hier: https://www.docusign.com/company/privacy-policy. Ergänzende Erläuterungen zum Datenschutz bei diesem Anbieter finden Sie hier: https://www.docusign.com/trust/privacy. Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: Wir dokumentieren über diesen Anbieter Ihre Signatur sowie den Zeitpunkt der Signaturerteilung. Nähere Informationen zur Art und Weise der Verarbeitung finden Sie unter: https://www.docusign.de/ und unter der Überschrift „Produktkauf und/oder Buchung von Dienstleistungen“ in dieser Datenschutzerklärung. Der Beauftragung dieses Anbieters steht auch nicht entgegen, dass er seinen Sitz außerhalb der Europäischen Union hat. Denn die Beauftragung ist ergänzend durch Artikel 47 DSGVO gerechtfertigt. Die hierfür erforderlichen Binding Corporate Rules finden Sie derzeit hier: https://www.docusign.com/trust/privacy/binding-corporate-rules. Sofern Sie über keinen Internetzugang, keine E-Mail-Adresse und/oder keine Mobilfunknummer verfügen, haben Sie die Möglichkeit den Mietvertrag in einer unserer Geschäftsstellen digital zu unterzeichnen. Eine E-Mail-Adresse ist dafür nicht erforderlich.
Unmittelbar vor Abschluss des Mietvertrages führen wir eine Bonitätsprüfung durch. Die Bonitätsangaben erhalten wir von der Schufa Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden. Tel. Tel.: +49 611 - 9278-0, Fax: +49 611 - 9278-109, kontakt@schufa.de; dessen Datentschutzhinweise Sie hier finden: https://www.schufa.de/de/datenschutz/.
Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Ferner haben Sie die Möglichkeit, sich über uns bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Höflich weisen wir darauf hin, dass diese Recht ggf. an Voraussetzungen geknüpft sind, auf deren Vorliegen wir bestehen werden.
4. Datenschutzinformation für Mieter (m/w/d)
Mietverhältnis
Datenkategorien:
- Name
- Anschrift
- Einkommensdaten
- Kontodaten
- Kommunikationsdaten, die aus dem Mietverhältnis heraus entstehen
- Daten der mitziehenden Personen
- Daten über Störungen beim Kabelanschluss/TV-Anschluss
- Sofern die Mieter einen Rabatt im Rahmen des GESOWORX-Programms beanspruchen, wird der Status über diese Anfrage gespeichert.
Quellen:
- Ihre Angaben
- ggf. die Angaben Ihres Unternehmens
- Sofern die Mieter einen Rabatt im Rahmen des GESOWORX-Programms beanspruchen, erhalten wir diese Information von der cowork AG.
Zwecke:
- Begründung, Durchführung und Beendigung des Schuldverhältnisses
- Mitteilungen im Zusammenhang mit unserer mobilen Applikation (z.B. Einladung zur Nutzung)
Speicherungsdauer:
- Bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist, i.d.R. 10 Jahre
- Gerichtliche Titel werden für 30 Kalenderjahre aufbewahrt, sofern die Forderung nicht vorher getilgt wird.
- Sofern die Mieter einen Rabatt im Rahmen des GESOWORX-Programms beanspruchen, löschen wir die Daten über die Anfrage einen Monat drei Jahre nach Erteilung der Auskunft, beginnend mit dem 31. Dezember des Kalenderjahres, in dem wir die Anfrage erhalten haben.
Rechtsgrundlage:
- Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO (auch mit Blick auf die Störmeldung, die wir auf Ihr Verlangen an die Vodafone Deutschland GmbH übermitteln)
- Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO (soweit es um Mitteilungen im Zusammenhang mit unserer mobilen Applikation geht). Sie können dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen, etwa durch formlose Nachricht an einen der o.g. Kontaktkanäle und ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
- Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 6 WUAusrStärkG BE (sofern Sie sich um den Eintritt in die Wahlkommission für Mieterratswahlen bewerben und ggf. dorthin berufen werden).
- Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO (sofern es um die Aufbewahrungspflichten geht).
- Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. Artikel 5 Absatz 2 DSGVO (sofern es um den Nachweis der Einhaltung datenschutzrechtlicher Pflichten geht)
- Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO (Sofern die Mieter einen Rabatt im Rahmen des GESOWORX-Programms beanspruchen und den Datenaustausch mit der cowork AG eingewilligt haben.)
Videoaufnahmen
Datenkategorien:
- Daten aus Videoüberwachungsanlagen
Quelle:
- Ihr Verhalten innerhalb der Objekte
Zweck:
- Sicherung unseres Hausrechts, unseres Eigentums
Speicherungsdauer:
-
48 Stunden, es sei denn, dass eine Straftat oder Verletzung unseres Eigentums zu sehen ist.
Rechtsgrundlage:
-
§ 4 BDSG Artikel 6 Abs. 1 lit. f)
Instandhaltungs-, Reparatur- und Sanierungsmaßnahmenfälle
Datenkategorien:
- Name, Anschrift, Status Instandhaltungs-, Reparatur- und Sanierungsmaßnahmen, ggf. einschließlich Ihrer Mängelmeldungen und der Folgekommunikation.
Quelle:
- Ihre Angaben, Angaben der von uns beauftragten Reparatur- und Sanierungsmaßnahmen mit unserem Versicherer.
Zweck:
- Abwicklung der Instandhaltungs-, Reparatur- und Sanierungsmaßnahmen mit unserem Versicherer.
Speicherungsdauer:
-
Die Speicherung unterliegt den entsprechenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, insbesondere steuer- und handelsrechtlichen Normen, die i.d.R. spätestens zehn Jahre nach Erhebung ablaufen.
Rechtsgrundlage:
-
Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO
Parkplatzmiete
Datenkategorien:
- Name, Anschrift, Geburtsdatum, Stellplatzinformationen
Quelle:
- Ihre Angaben, unsere Festlegungen
Zweck:
- Begründung, Durchführung und Beendigung des Parkplatzmietverhältnisses
- Geburtsdatum wird zur Überprüfung, ob eine Berechtigung für eine Parkplatzplatzanmietung besteht, verwendet
Speicherungsdauer:
-
Die Speicherung unterliegt den entsprechenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, insbesondere steuer- und handelsrechtlichen Normen, die i.d.R. spätestens zehn Jahre nach Erhebung ablaufen.
Rechtsgrundlage:
-
Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO
-
Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO für die Erhebung des Geburtsdatums, da es in unserem Interesse steht, zu überprüfen, ob Sie überhaupt berechtigt sind, ein Fahrzeug zu führen, für das Sie einen Parkplatz benötigen.
Briefkastenwerbung an Bestandsmieter
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Wir senden unseren Bestandsmietern postalische Briefkastenwerbung, um diese über unsere Leistungen und anstehende Projekte zu informieren. Hierfür verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten unserer Mieter:
- Name
- Adresse
Diese Daten verwenden wir ausschließlich dafür, die Werbung auf postalischem Weg zukommen lassen zu können.
Zweck:
Der Zweck der Datenverarbeitung ist die postalische Zustellung unserer Briefkastenwerbung an unsere Bestandskunden.
Speicherungsdauer:
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen.
Beseitigungsmöglichkeit:
Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Datenverarbeitung im Rahmen der Zusendung postalischer Briefkastenwerbung zu widersprechen. Hierfür wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Zudem haben Sie durch eine entsprechende Kennzeichnung an Ihrem Briefkasten die Möglichkeit, Briefkastenwerbung generell zu widersprechen.
Rechtsgrundlage:
Die Datenverarbeitung beruht auf § 7 UWG iVm. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, unsere Bestandsmieter über unsere Leistungen im Rahmen unserer Verwaltungstätigkeit zu informieren.
Eine gesetzliche Pflicht zur Erhebung dieser Daten besteht nicht. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass das Fehlen einiger oder aller Daten gelegentlich zu Nachfragen oder bei dauerhaftem Fehlen zur Unmöglichkeit der Begründung, Durchführung oder Beendigung führen kann.
Wir übermitteln Ihre Daten an externe Dienstleister, zwecks Durchführung des Mietverhältnisses sowie zur Verwaltung sowie laufenden Bewirtschaftung des Mietobjektes (u.a. Messdienstleister, Versorgungsunternehmen, Handwerksunternehmen), wobei wir diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt, datenschutzkonform vertraglich gebunden und regelmäßig überprüft werden. Mögliche weitere Empfänger von Daten können Bankinstitute sein (bspw. Abwicklung von Mietzahlungen). Insofern wir zur Übermittlung von Daten verpflichtet oder berechtigt sind, können auch Behörden und Ämter im Rahmen ihrer Aufgaben Empfänger von Daten sein. Des Weiteren können im Einzelfall Daten an Inkassodienstleister, Rechtsanwälte und Gerichte übermittelt werden. Bei Verdacht einer Straftat oder in Ermittlungsverfahren können Daten an Polizei und Staatsanwaltschaft übermittelt werden. Für den Fall, dass Sie uns mit Blick auf Ihren Kabelanschluss (Fernsehanschluss) eine Störung melden, leiten wir diese Meldung an unseren Vertragspartner Vodafone Deutschland GmbH weiter, damit dort die Störmeldung bearbeitet werden kann.
Sie haben in einigen Fällen die Möglichkeit, Mietverträge digital zu unterzeichnen. Wir setzen hier den folgenden Anbieter ein: die DocuSign, Inc., 221 Main St., Suite 1550, San Francisco, CA 94105 (USA), weitere Kontaktmöglichkeit hier: https://support.docusign.com/en/contactSupport, die das von uns genutzte Tool „DocuSign“ zur Verfügung stellt. Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Wenn Sie einen Mietvertrag digital unterzeichnen (weil wir Ihnen diese Möglichkeit zur Verfügung stellen), besteht die Möglichkeit, dass wir Ihre Unterschrift über diesen Signaturdienstleister einholen. Ergänzend zur Erhebung der elektronischen Signatur setzen wir eine Zwei-Faktor-Authentifizierung ein, wobei wir Ihnen auf Ihre Mobilfunknummer eine PIN übermitteln, mit der Sie Ihre Unterschrift ergänzend verifizieren. Wir haben diesen Anbieter nach Artikel 28 DSGVO beauftragt. Die Datenschutzerklärung dieses Anbieters finden Sie hier: https://www.docusign.com/company/privacy-policy. Ergänzende Erläuterungen zum Datenschutz bei diesem Anbieter finden Sie hier: https://www.docusign.com/trust/privacy. Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: Wir dokumentieren über diesen Anbieter Ihre Signatur sowie den Zeitpunkt der Signaturerteilung sowie Ihre Mobilfunknummer und PIN-Eingabe im Rahmen der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Nähere Informationen zur Art und Weise der Verarbeitung finden Sie unter: https://www.docusign.de/ und unter der Überschrift „Produktkauf und/oder Buchung von Dienstleistungen“ in dieser Datenschutzerklärung. Der Beauftragung dieses Anbieters steht auch nicht entgegen, dass er seinen Sitz außerhalb der Europäischen Union hat. Denn die Beauftragung ist ergänzend durch Artikel 47 DSGVO gerechtfertigt. Die hierfür erforderlichen Binding Corporate Rules finden Sie derzeit hier: https://www.docusign.com/trust/privacy/binding-corporate-rules. Sofern Sie über keinen Internetzugang, keine E-Mail-Adresse und/oder keine Mobilfunknummer verfügen, haben Sie die Möglichkeit den MIetvertrag in einer unserer Geschäftsstellen digital zu unterzeichnen. Eine E-Mail-Adresse ist dafür nicht erforderlich.
Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Ferner haben Sie die Möglichkeit, sich über uns bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Höflich weisen wir darauf hin, dass diese Recht ggf. an Voraussetzungen geknüpft sind, auf deren Vorliegen wir bestehen werden.
Datenkategorien
- Anschrift (ohne Namen)
- sonstige wertbildenden Faktoren der Wohnung (Geschoss, Größe, Miethöhe, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten, aber ohne Namen)
Quellen
- Angaben des Mietvertrages
- Angaben aus mietverhältnisbezogener Kommunikation
Zwecke
- Wahrung des berechtigten Interesses am Gebrauch des § 558a BGB in Fällen, die andere Mietverhältnisse mit vergleichbaren, wertbildenden Faktoren betreffen
Speicherungsdauer
- bis zur Erhebung eines begründeten Widerspruchs oder bis zum rechtskräftigen Abschluss der mietrechtlichen Parallelauseinandersetzung, je nach dem, was früher eintritt
Rechtsgrundlage
- Art. 6 Absatz1 Satz 1 lit. b DSGVO
- Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Da der Gesetzgeber die Benennung von Vergleichswohnungen als Begründungsmittel für Mieterhöhungsverlangen zugelassen hat, wird hieraus auch das berechtigte Interesse des Vermieters an der Datenweitergabe abgeleitet. Zudem wird auch dem Informationsinteresse anderer Mieter, die die Mieterhöhung überprüfen lassen wollen, gewahrt. Die Interessen der durch diese Verarbeitung betroffenen Mieter*innen werden dadurch gewahrt, dass ihre Namen nicht übermittelt werden.
Empfänger der Daten
- Die Daten werden an den anderen Mieter (m/w/d), ggf. auch an deren Rechtsbeistände (z.B. Rechtsanwälte, Prozessbevollmächtigte, Rechtsdienstleister usw.) und Gerichte übermittelt.
Für Gewerbemietende bzw. Gewerbemietinteressenten gilt die Datenschutzerklärung nur insoweit, wie personenbezogene Daten verarbeitet werden. Dazu gehören nicht die Firmierung, Registerauszüge und Bonitätsauskünfte, die sich nicht auf natürliche Personen beziehen. Wir verarbeiten die übrigen Daten wie bei nicht gewerblichen Mietern bzw. Mietinteressenten. Zusätzlich verarbeiten wir, auf Grundlage einer Einwilligung bzw. Ihrer freiwilligen Bereitstellung, Bonitätsdaten, die ihr gewerbliches Unternehmen betreffen, um die Möglichkeit der Vermietung zu prüfen.
5. Datenschutzinformation für Mitarbeiter (m/w/d)
Datenkategorien:
- Stammdaten, u.a. Name, Vorname, Geburtsname, Geburtsdatum, Geburtsort, Geburtsland, Status Schwerbehinderung, Staatsangehörigkeit, Geschlecht, Versicherungsnummer (ggf. Sozialversicherungsausweis), Familienstand, Arbeitnehmernummer (Sozialkasse), Personalnummer, Eintrittsdatum, Betriebsstätte, Berufsbezeichnung, ausgeübte Tätigkeit, Status: Haupt-/Nebenbeschäftigung
- Probezeitdaten
- Schulabschluss/Berufsausbildung
- Daten zu einer etwaigen Befristung
- Daten zur steuerlichen Erfassung
- Gehalt
- Daten zu vermögenswirksame Leistungen
- Arbeitspapiere
- Vorbeschäftigungen
- Privatanschrift
- Telefonnummer (auch mobil)
- Kontodaten
- Arbeitszeiterfassung (projektbezogen)
- Krankschreibungsinformation
- Krankenkasse
- Fotos für die Internetseite
- dienstliche E-Mail-Adresse
- Diensthandy
- Zugangsdaten zu den clients
- Mitschriften zu Beobachtungen am Probearbeitstag
Quellen:
- Personalfragebogen und Ihre weiteren Mitteilungen und/oder Handlungen während des Arbeitsverhältnisses
Zweck:
- Durchführung und ggf. Beendigung eines Beschäftigungsverhältnisses
Speicherungsdauer:
- Ablauf der Aufbewahrungsfrist, i.d.R. 10 Jahre nach Ende des Beschäftigungsverhältnisses
Rechtsgrundlage:
- Artikel 88 Absatz 1 DSGVO i.V.m. § 26 Absatz 1 BDSG
Wir sind im Übrigen mit Blick auf arbeits- und sozialrechtliche Regelungen verpflichtet, die o.g. Daten zu erheben. Mithin kann das Fehlen dieser Daten dazu führen, dass wir das Arbeitsverhältnis mit Ihnen nicht ordnungsgemäß ausführen können.
Wir übermitteln Ihre Daten an externe Dienstleister, die uns bei den folgenden Tätigkeiten unterstützen: Speicherung und Verwaltung von Daten, IT-Support, Durchführung von Veranstaltungen, Anfertigung von Mitarbeiterfotos. Hierbei stellen wir sicher, dass diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt, datenschutzkonform vertraglich gebunden und regelmäßig überprüft werden. Zu diesen Dienstleistern können auch Unternehmen gehören, die Ihre Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeiten bzw. dort ihren Sitz haben. Bei diesen Unternehmen wählen wir nur Unternehmen aus, die die Daten an Orten verarbeiten, für die es einen Angemessenheitsbeschluss der Kommission (Artikel 45 DSGVO) gibt. Ist diese Voraussetzung nicht erfüllt, beauftragen wir diese Dienstleister nur, sofern sie hinreichende Sicherheitsgarantien (Artikel 46 DSGVO) abgeben, etwa durch Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln.
Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Ferner haben Sie die Möglichkeit, sich über uns bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Höflich weisen wir darauf hin, dass diese Rechte ggf. an Voraussetzungen geknüpft sind, auf deren Vorliegen wir bestehen werden.
6. Nutzer (m/w/d) von sozialen Netzwerken (Social Media)
WO UND WIE UNTERHALTEN WIR UNTERNEHMENSSEITEN IN SOZIALEN NETZWERKEN?
(1) Wir unterhalten derzeit Unternehmensseiten in den folgenden sozialen Netzwerken: Facebook, Xing, Instagram. Wir haben unsere Unternehmensseiten auf dieser Internetseite verlinkt.
(2) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den jeweiligen Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
(3) Wenn Sie unsere Unternehmensseiten anwählen, besteht die Möglichkeit, dass der jeweilige Anbieter die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile speichert und diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website nutzt. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Anbieter wenden müssen.
(4) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den jeweiligen Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
a. Facebook: Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Sofern Sie außerhalb der USA und/oder Kanada sitzen, ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland verantwortlich. Wenn und soweit wir die Besucherinteraktionen mit unserer Unternehmensseite analysieren, sind wir insoweit mit Facebook datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich; dies gemäß Artikel 26 DSGVO. Wenn und soweit wir Facebook damit beauftragen, darüberhinausgehend für uns Daten zu verarbeiten, sind wir Auftraggeber i.S.v. Artikel 28 DSGVO. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch den Anbieter verarbeitet werden. Denn die Übertragung der Daten in die USA ist gemäß Artikel 46 Absätze 1 und 5 DSGVO i.V.m. Beschluss der Kommission vom 5. Februar 2010 über Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern (K(2010) 593) gerechtfertigt. Denn der Anbieter hat sich gemäß diesen Standardvertragsklauseln verpflichtet, europäische Datenschutzstandards ihrem Wesen nach zu achten. Die von den Aufsichtsbehörden abverlangte Abwägung über den Einsatz des Standardvertragsklauseln haben wir vorgenommen:
b. Instagram: Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, impressum@support.instagram.com. Wenn und soweit wir die Besucherinteraktionen mit unserer Unternehmensseite analysieren, sind wir insoweit mit diesem Anbieter datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich; dies gemäß Artikel 26 DSGVO. Wenn und soweit wir diesen Anbieter damit beauftragen, darüberhinausgehend für uns Daten zu verarbeiten, sind wir Auftraggeber i.S.v. Artikel 28 DSGVO. Denn die Übertragung der Daten in die USA ist gemäß Artikel 46 Absätze 1 und 5 DSGVO i.V.m. Beschluss der Kommission vom 5. Februar 2010 über Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern (K(2010) 593) gerechtfertigt. Denn der Anbieter hat sich gemäß diesen Standardvertragsklauseln verpflichtet, europäische Datenschutzstandards ihrem Wesen nach zu achten. Die von den Aufsichtsbehörden abverlangte Abwägung über den Einsatz des Standardvertragsklauseln haben wir vorgenommen.
c. Xing: New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland, https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung. Wenn und soweit wir die Besucherinteraktionen mit unserer Unternehmensseite analysieren, sind wir insoweit mit diesem Anbieter datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich; dies gemäß Artikel 26 DSGVO. Wenn und soweit wir diesen Anbieter damit beauftragen, darüberhinausgehend für uns Daten zu verarbeiten, sind wir Auftraggeber i.S.v. Artikel 28 DSGVO.
(5) Sofern Sie selbst bei diesem sozialen Medium selbst ein Profil unterhalten ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie gegenüber dem Anbieter des sozialen Netzwerks erteilt haben. In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach Ihre Daten verarbeitet werden dürfen, sofern sie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder den Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Wir haben das wirtschaftliche Interesse unsere Unternehmensseiten zu verlinken, wobei Sie die Verlinkungen selbständig und freiwillig anklicken. Im Übrigen ist der Anbieter verantwortlich.
7. Pressemitteilungen / Presseverteiler
Mietverhältnis
Datenkategorien:
- Anrede
- Name
- Telefon
- E-Mail-Adresse
- Medium/Institution
- Status Kenntnisnahme und Akzeptanz der Datenschutzbestimmung
Quellen:
- Ihre Angaben oder allgemein zugängliche Quellen
Zwecke:
- Übermittlung von Pressemitteilungen
Speicherungsdauer:
- Wir speichern die Daten, bis zu Ihrem Widerspruch (opt-out) (kann formlos an einen der o.g. Kontaktkanäle (vgl. „Wer sind wir?“) erfolgen).
Rechtsgrundlage:
- Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO
Es besteht keine gesetzliche oder sonstige Pflicht zur Übermittlung der Pressemitteilungen. Sofern wir keine Daten von Ihnen haben oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden wir Ihnen keine Pressemitteilungen zuschicken.
Wir verarbeiten Ihre Daten, um Sie als Presseorgane und Pressevertreter über unsere Arbeit als städtisches Wohnungsbauunternehmen zu informieren. Hierbei berufen wir uns auf Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten zulässig, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Unser berechtigtes Interesse leiten wir aus dem Rechtsgedanken des Artikel 85 Absatz 2 DSGVO ab, der die Presse- und Kommunikationsarbeit ausdrücklich würdigt. Ferner ist zu berücksichtigen, dass auch unser Grundgesetz die Kommunikationsfreiheit schützt. Mit Blick darauf, dass wir eine von Berlins sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften sind und ca. 100.000 Menschen in unseren Mietobjekten leben, ist auch ein öffentliches Interesse an unseren Mitteilungen gegeben. Ihre Rechte werden dadurch gewahrt, dass wir Ihrem Widerspruch gegen die Nutzung Ihrer Daten für die hiesigen Zwecke stets und ohne Begründung nachkommen und die weitere Verarbeitung unterlassen werden. Den Widerspruch können Sie durch formlose Nachricht an einen der o.g. Kontaktkanäle erklären („Wer sind wir?“).
Wir übermitteln Ihre Daten an externe Dienstleister, um die Pressemitteilungen zu versenden, wobei wir diese Dienstleister sorgfältig aussuchen und nachprüfen und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben vertraglich binden.
Sie haben einige Rechte. Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Ferner haben Sie die Möglichkeit, sich über uns bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Höflich weisen wir darauf hin, dass diese Rechte ggf. an Voraussetzungen geknüpft sind, auf deren Vorliegen wir bestehen werden.
8. Nutzer (m/w/d) des Online-Mieterservices (Browserversion)
Datenkategorien:
- sämtliche Daten, die Sie auch unter Datenschutzinformationen für Besucherinnen und Besucher (m/w/d) unserer Internetseite finden.
- E-Mail-Adresse
- Status Registrierung im Online-Mieterservice
- Status Recaptcha-Eingabe CAPCHAS
- Kommunikationsinhalte zu Ihren konkreten Anliegen
Quelle:
- sämtliche Quellen, die Sie auch unter Datenschutzinformationen für Besucherinnen und Besucher (m/w/d) unserer Internetseite finden.
- Ihre Eingaben
Zweck:
- Registrierung und Nutzung des Online-Mieterservices
- Durchführung des Mietvertragsverhältnisses
Speicherungsdauer:
- bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist, i.d.R. 10 Jahre
Rechtsgrundlage
- Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO
Eine gesetzliche Pflicht zur Erhebung dieser Daten besteht nicht. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass das Fehlen einiger oder aller Daten gelegentlich zu Nachfragen oder bei dauerhaftem Fehlen zur Unmöglichkeit der Begründung, Durchführung oder Beendigung führen kann.
Datenkategorien:
- sämtliche Daten, die Sie auch unter Datenschutzinformationen für Besucherinnen und Besucher (m/w/d) unserer Internetseite finden.
- E-Mail-Adresse
- Status Registrierung im Online-Mieterservice
- Status Recaptcha-Eingabe CAPCHAS
- Kommunikationsinhalte zu Ihren konkreten Anliegen
Quelle:
- sämtliche Quellen, die Sie auch unter Datenschutzinformationen für Besucherinnen und Besucher (m/w/d) unserer Internetseite finden.
- Ihre Eingaben
Zweck:
- Registrierung und Nutzung des Online-Mieterservices
- Durchführung des Mietvertragsverhältnisses
Speicherungsdauer:
- bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist, i.d.R. 10 Jahre
Rechtsgrundlage
- Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO
Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Ferner haben Sie die Möglichkeit, sich über uns bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Höflich weisen wir darauf hin, dass diese Rechte ggf. an Voraussetzungen geknüpft sind, auf deren Vorliegen wir bestehen werden.
9. Mieterräte (m/w/d) und Mieterbeiräte (m/w/d)
Datenkategorien:
- Name
- Anschrift, ggf. weitere Kontaktdaten (z.B. Telefonnummer)
- Mietvertragsnummer
- Status Mieterrat
- Kommunikation im Rahmen Ihrer Aufgabenerfüllung
- Ihre gesellschaftliche Funktionen sowie wirtschaftliche und persönliche Interessenkonflikte
- Geburtsdatum (freiwillige Angabe, zwecks Geburtstagswünschen)
Quelle:
- Ihre Angaben
Zweck:
- Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht
- im Falle des Geburtsdatums (Ausspruch von Geburtstagswünschen)
Speicherungsdauer:
- bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist, i.d.R. 10 Jahre
Rechtsgrundlage
-
Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 6 WUAusrStärkG BE (im Regelfall)
-
Ausnahme vom Regelfall: Sofern Sie ein*e gesetzlich nicht zwingend erforderliche Funktion begleiten, folgt die Rechtsgrundlage aus Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, da unser berechtigtes Interesse darin besteht, Ihnen auch die Bekleidung von gesetzlich nicht vorgeschriebenen Ämtern zu ermöglichen, wobei hier die Verarbeitung von Daten erforderlich ist.
Wir sind gemäß § 6 WUAusrStärkG BE verpflichtet, die Einrichtung von Mieterräten zu ermöglichen. Daher sind wir auch verpflichtet, Ihre Daten zu Ihrem Status als Mieterrat sowie die Daten über die mit Ihnen bestehende Kommunikation zu erheben. Sofern wir diese Daten nicht erheben, können wir Sie als Mieterrat nicht vollständig beteiligen.
Insofern wir zur Übermittlung von Daten verpflichtet oder berechtigt sind, können auch Behörden und Ämter im Rahmen ihrer Aufgaben Empfänger von Daten sein. Des Weiteren können im Einzelfall Daten an Rechtsanwälte und Gerichte übermittelt werden. Bei Verdacht einer Straftat oder in Ermittlungsverfahren können Daten an Polizei und Staatsanwaltschaft übermittelt werden. Die europäische Union verlassen Ihre Daten nicht. Ihre Kurzvorstellung (i.d.R. Ihren Namen) übermitteln wir im Rahmen der Wahl schon an die wahlberechtigten Personen, sodass Sie die Möglichkeit haben, gewählt werden zu können.
Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Ferner haben Sie die Möglichkeit, sich über uns bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Höflich weisen wir darauf hin, dass diese Rechte ggf. an Voraussetzungen geknüpft sind, auf deren Vorliegen wir bestehen werden.
10. Qualitätskontrollen
Datenkategorien:
- Name
- Anschrift
- Status, dass ein externer Dienstleister mit Blick auf Ihre Mieteinheit beauftragt wurde
- Ihre (freiwillige) Bewertung eines Dienstleisters, den wir mit Blick auf Ihre Mieteinheit beauftragt haben.
Quelle:
- Datenbestand der GESOBAU AG
- Ihre Angaben zur Bewertung
Zweck:
- Durchführung einer Qualitätskontrolle bzgl. externer Dienstleister, die wir mit Blick auf Ihre Mieteinheit beauftragt haben.
Speicherungsdauer:
- bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung
Rechtsgrundlage
- Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO
Eine gesetzliche Pflicht zur Erhebung dieser Daten besteht nicht. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass das Fehlen einiger oder aller Daten gelegentlich zu Nachfragen oder bei dauerhaftem Fehlen zur Unmöglichkeit der Begründung, Durchführung oder Beendigung führen kann.
Wir übermitteln Ihre Daten an externe Dienstleister, die unsere Mieterdaten verwalten und das Verwaltungssystem warten, wobei wir diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt, datenschutzkonform vertraglich gebunden und regelmäßig überprüft werden. Die europäische Union verlassen Ihre Daten nicht.
Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Ferner haben Sie die Möglichkeit, sich über uns bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Höflich weisen wir darauf hin, dass diese Rechte ggf. an Voraussetzungen geknüpft sind, auf deren Vorliegen wir bestehen werden.
11. Für Aufsuchende der Antidiskriminierungsbeauftragten
Datenkategorien:
- Name
- Anschrift
- Kommunikationsdaten
- Anliegen
- ggf. weitere freiwillige Angaben
Quelle:
- Ihre Angaben
Zwecke:
- Beratung und Hilfestellung
(Es handelt sich um keine Rechtsberatung!)
Speicherungsdauer:
- 6 Monate nach dem letzten Kontakt bzw. nach Klärung des betreffenden Sachverhalts, mit dem Einverständnis der betroffenen Person ist eine längere Speicherung möglich.
Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Denn die Verarbeitung der Daten ist erforderlich zur Durchführung der Beratung und Hilfestellung im Rahmen Tätigkeit der Antidiskriminierungsbeauftragten, durch die ein unentgeltliches Schuldverhältnis entsteht. Sie können die Beratung jederzeit beenden und ggf. die Löschung der Daten verlangen.
Eine gesetzliche Pflicht zur Erhebung dieser Daten besteht nicht. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass das Fehlen einiger oder aller Daten gelegentlich zu Nachfragen oder bei dauerhaftem Fehlen zur Unmöglichkeit der Durchführung der Beratung führen kann.
Die der Antidiskriminierungsbeauftragten anvertrauten Daten und Informationen werden nur dann an die GESOBAU AG weitergegeben, wenn Sie dies wünschen. Andernfalls erfolgt keine Weitergabe.
Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Ferner haben Sie die Möglichkeit, sich über uns bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Höflich weisen wir darauf hin, dass diese Rechte ggf. an Voraussetzungen geknüpft sind, auf deren Vorliegen wir bestehen werden.
12. Teilnehmer (m/w/d) an einer Videokonferenz
Datenkategorien
- Name
- E-Mail-Adresse
- Kommunikationsdaten
- Videodaten (freiwillig)
- Tondaten
Quelle
- Ihr Kommunikationsverhalten,
- Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA – als Anbieterin von Microsoft Teams.
Zwecke
- Durchführung einer Besprechung, i.d.R. im Zusammenhang mit der Begründung, Durchführung und/oder Beendigung eines Vertrages.
Speicherungsdauer
- Die Videokonferenzen werden i.d.R. nicht aufgezeichnet, wobei eine Ausnahme nur gilt, wenn alle Beteiligten wirksam einwilligen. Im Falle der wirksamen Einwilligung werden die Daten gespeichert, bis die Einwilligung (auch nur) eines Teilnehmers widerrufen wird.
Rechtsgrundlage
Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO
Denn die Verarbeitung der Daten ist erforderlich zur Durchführung und/oder Beendigung von Vertragsverhältnissen. Der Verarbeitung steht auch nicht entgegen, dass der Anbieter von Microsoft Teams, die Microsoft Corporation, ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union hat. Denn der Anbieter hat sich gemäß den Artikel 44, 46 DSGVO den EU-Standardvertragsklauseln verpflichtet. Dem steht auch nicht entgegen, dass die Aufsichtsbehörden im Fall von Übermittlungen in die USA bzw. zu US-Unternehmen verlangen, dass diese Unternehmen über die EU-Standardvertragsklauseln hinaus Sicherheitsgarantien abgeben. Nach Überprüfung der Vorgaben haben wir festgestellt, dass die neuen Vertragsklauseln von Microsoft
- Regelungen über den Anspruch auf Schadensersatz für die betroffene Person, deren Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden und die dadurch einen materiellen oder immateriellen Schaden erlitten hat;
- die Information der betroffenen Person, wenn Microsoft durch eine staatliche Anordnung rechtlich bindend dazu verpflichtet wurde, Daten an US-Sicherheitsbehörden herauszugeben und
- die Verpflichtung von Microsoft, den Rechtsweg zu beschreiten und die US-Gerichte anzurufen, um die behördliche Anordnung zur Herausgabe der Daten anzufechten, enthalten. Damit ist nach unserer Bewertung, die wir fortlaufend überprüfen, die Anwendung von Artikel 46 DSGVO möglich.
Eine gesetzliche Pflicht zur Erhebung dieser Daten besteht nicht.
Unabhängig von der Frage, ob in der Beauftragung der Microsoft Corporation, bereits eine Übermittlung liegt, teilen wir mit, dass dieser Dienstleister eingesetzt wird und damit ggf. über eine Zugriffsmöglichkeit auf die Videokonferenzdaten (während der Übertragung) hat: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Eine Aufzeichnung findet i.d.R. nicht statt.
Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Ferner haben Sie die Möglichkeit, sich über uns bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Höflich weisen wir darauf hin, dass diese Rechte ggf. an Voraussetzungen geknüpft sind, auf deren Vorliegen wir bestehen werden.