Deutschlands größte Niedrigenergiesiedlung
Als im August 1964 die ersten Mieterinnen und Mieter ihre Wohnungen im Märkischen Viertel bezogen, waren sie Teil eines spannenden städtebaulichen Experiments: Am Nordrand (West-)Berlins wollte die Mauerstadt zeigen, wie die moderne, komfortable Großsiedlung der Zukunft aussehen sollte.
Zahlreiche Architekt*innen entwarfen ein Viertel mit gut 17.000 Wohnungen, das für rund 40.000 Menschen zur neuen Heimat werden sollte. Moderne Bäder und Küchen, Loggien, Fernheizung und Aufzugsanlagen gewährleisteten einen Wohnkomfort, der für die oftmals aus unsanierten Gründerzeithäusern zuziehenden Bewohner*innen alles andere als selbstverständlich war.
Mit rund 15.000 Wohneinheiten gehört der Großteil der Wohnungen im Märkischen Viertel der GESOBAU.
Die energetische Modernisierung
Architektonischer Klimaschutz
Lesen Sie mehr über die Umwandlung des Quartiers in Deutschlands erste Niedrigenergiesiedlung. Mehr lesen
Die VIERTEL BOX
Szenegröße
Seit Jahren fester Begegnungs- und Veranstaltungsort für Jung und Alt auf dem Stadtplatz: die VIERTEL BOX
Neue Außenanlagen fürs Viertel

Viel Spiel
Bis 2023 werden weite Teile der Außenanlagen im Märkischen Viertel modernisiert und umgestaltet. Mehr lesen
Das VIERTEL FEST
FESTe Größe
Beim VIERTEL FEST treffen sich Familien, Vereine, Ehrenamtliche uvm. des MV. Mehr lesen
Mein Märkisches Viertel: Der Event-Kalender

Events in und rund um's MV
Bleiben Sie immer informiert mit dem Event-Kalender von Trägern und ehrenamtlichen Akteur*innen für das Märkische Viertel. Alle Events
Engagiert für gute Nachbarschaft
Quartierskoor-dination im MV
Die GESOBAU initiiert und unterstützt soziale, generationenübergreifende und kulturelle Aktivitäten mit Mieter*innenbeteiligung. Erfahren Sie mehr
Treffpunkt im Viertel
VIERTEL BOX
Wilhelmsruher Damm, 13439 Berlin
(gegenüber dem Märkischen Zentrum)
hallo@mein-maerkisches-viertel.de, www.mein-maerkisches-viertel.de