Nachbarschaft auf 3,2 Quadratkilometer
Von 1964 bis 1974 erbaut, zeigte die Mauerstadt (West-)Berlins, wie die moderne, komfortable Großsiedlung der Zukunft aussehen sollte. Zahlreiche Architekt*innen entwarfen ein Viertel mit gut 17.000 Wohnungen, das für rund 40.000 Menschen zur neuen Heimat werden sollte.
Zwischen 2008 und 2015 baute die GESOBAU das Märkische Viertel mit großem Aufwand zur Niedrigenergiesiedlung um. Mit insgesamt 560 Millionen Euro investierte die GESOBAU in umfassende Modernisierungsmaßnahmen wie Wärmedämmung und moderne Standards von 13.500 Wohnungen. Für die Mieter*innen und das Klima zahlt sich das aus: Die Komplettmodernisierung erfolgte annähernd warmmietenneutral und der CO2-Ausstoß verringerte sich um über 90 Prozent. Der verbleibende Energiebedarf wird seit 2014 durch ein Biomasse-Heizkraftwerk geliefert, so dass das Märkische Viertel als erste Großwohnsiedlung in Deutschland eine CO2-neutrale Bilanz aufweist. Seit 2019 ist die Wärmeversorgung des Märkischen Viertels sogar flächendeckend klimaneutral.
15.000
Mit über 15.000 Wohnungen gehört der Großteil der Wohnungen im Märkischen Viertel der GESOBAU.
Unser Engagement für das MV
mein-märkisches-viertel.de
Der Wegweiser für's MV
Als größte Einzelbestandsmarke nimmt das Märkische Viertel einen besonderen Platz bei der GESOBAU ein: Vielfältige Aktivitäten und zahlreiche Kooperationen mit lokalen Trägern belegen die besondere Verbundenheit zum Kiez. Seit dem 50. Jahrestag des Märkischen Viertels 2014 bildet die Marke MV und die dazugehörige Webseite die bunte Vielfalt des Quartiers noch deutlicher ab.

GESOBAU AG
Unsere Quartierskoordinatorin
GESOBAU AG
Mit der Stelle „Quartierskoordinatorin Märkisches Viertel und Wedding“, die seit August 2017 von Franziska Hupke besetzt wird, stellt die GESOBAU den lokalen Bezug zur Bewohner*innenschaft im Stadtteil Märkisches Viertel bzw. im Bezirk Wedding her.