Leichte Sprache
Visualisierung des neu zu errichtenden Haus A in der Vesaliusstraße: Ein fünfgeschossiger, quaderförmiger Neubau mit heller Fassade und Balkonen, darüber zwei teilweise rückversetzte Staffelgeschosse.
75 neue Wohnungen für Pankow

Vesaliusstraße

Auch der Bezirk Pankow benötigt dringend bezahlbaren Wohnraum. Die GESOBAU prüft derzeit sämtliche Bestandsflächen auf Entwicklungspotenziale für Neubau und Erweiterungen, um die Vorgaben des Berliner Senats aus der Kooperationsvereinbarung Leistbare Mieten, Wohnungsneubau und soziale Wohnraumversorgung“ (nicht barrierefrei) zu erfüllen.

Neue Entwicklungen in der Vesaliusstraße

Auf dem Gelände der Vesaliusstraße 6a und 6b sowie der Vesaliusstraße 82 wird die GESOBAU bis 2024 ihren Wohnungsbestand behutsam um zwei achtgeschossige Wohnhäuser mit insgesamt 75 Wohneinheiten und einer sozialen Einrichtung erweitern. Die Neubauten ergänzen das bestehende Quartier aus den 70er Jahren und schaffen mit der gegenüberliegendes Blockrandbebauung ein neues architektonisches Gleichgewicht. Beide Häuser verfügen über einen großzügigen, einladenden Eingangsbereich mit einem farblich abgesetzten Anstrich. Von diesem geht der ebenerdige Nebenraum für Kinderwagen, Rollatoren und Rollstühle ab. Über einen Aufzug können alle Geschosse barrierefrei erreicht werden. Im Untergeschoss stehen für alle Wohneinheiten Abstellräume und Fahrradstellplätze zur Verfügung. Alle Wohnungen verfügen über einen Balkon oder einer Terrasse.

Im Quartier werden dabei auch die Freianlagen neu entwickelt und verbessert: Es entstehen neue Spielplätze und individuelle grüne Freiräume, in denen die Vegetationsflächen um die Neubauten neugestaltet werden und der vorhandene Baumbestand sinnvoll ergänzt wird. Neue Fahrradstellplätze werden größtenteils in der Nähe der Hauseingänge angeordnet.

Die Architektur-Planung der Wohnanlage sowie die Visualisierungen stammen von Bernrieder . Sieweke-Lagemann . Architekten BDAGmbH. Baubeginn war Sommer 2022, Baufertigstellung ist zum Sommer 2024 geplant.

Daten und Fakten

Adresse

Vesaliusstraße 6a + 6b sowie 82, 13187 Berlin
Bauherrin GESOBAU AG
Generaübernehmer Implenia Leipzig
Architekt Bernrieder . Sieweke Lagemann . Architekten BDA GmbH
Grundstücksfläche 7.535 m²
Wohnfläche ca. 5.101 m²
Wohnungen 75, davon 38 gefördert und 39 barrierefrei nutzbar und eine soziale Einrichtung
Energiestandard GEG 2020
Fassade / Wärmedämmung WDVS (mineralisch)
Bauphase Sommer 2022 / Sommer 2024

Wohnungsmix

Auf dem Grundstück Vesaliusstraße 6a und 6b und der Vesaliusstraße 82 entstehen zwei Wohnhäuser mit insgesamt 75 Mietwohnungen im Geschosswohnungsbau für Pankow, die Hälfte (38) werden als geförderte Wohnungen zu Nettokaltmieten ab 6,50 €/m² vermietet. Für die Anmietung einer geförderten Wohnung ist ein Wohnberechtigungsschein erforderlich.

Freifinanzierte Wohnungen

Wohnungstyp

Anzahl Wohnungen

Größe (Durchschnitt)

2-Zimmer-Wohnungen 12 Wohnungen ca. 50 – 60 m²
3-Zimmer-Wohnungen 11 Wohnungen ca. 65 – 80 m²
4-Zimmer-Wohnungen 12 Wohnungen ca. 84 m²
5-Zimmer-Wohnungen 2 Wohnungen ca. 100 m²

Gefördert / WBS-Nachweis erforderlich

Wohnungstyp

Anzahl Wohnungen

Größe (Durchschnitt)

2-Zimmer-Wohnungen 20 Wohnungen ca. 51 m²
3-Zimmer-Wohnungen 11 Wohnungen ca. 71 m²
4-Zimmer-Wohnungen 7 Wohnungen ca. 84 m²

Hinweise zum Mietpreis

Zur Vermietung stehen sowohl geförderte Wohnungen, für die ein Wohnberechtigungsschein (WBS 100 / 140) erforderlich ist und freifinanzierte Wohnungen.

Interessieren Sie sich für eine geförderte Wohnung (monatliche Miete: ab 6,50 €/m² nettokalt), so benötigen Sie einen entsprechenden und gültigen Berliner Wohnberechtigungsschein (WBS 100). Dieser ist mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen vorzulegen. Für welche Wohnung Sie einen WBS benötigen, können Sie dann den Wohnungsexposés entnehmen.

Die Hälfte der freifinanzierten Wohnungen wird zu einkommensgestaffelten Mieten angeboten. Diese Wohnungen werden zu einer günstigeren Miethöhe an Mietinteressenten vergeben, bei denen das Verhältnis Gesamteinkommen zu Einkommensgrenzen des Bundes in den Bereichen >140% bis 240% liegt. Die betreffenden Wohnungsangebote enthalten einen Hinweis im Exposé.

Egal ob geförderte oder freifinanzierte Wohnung: Mit dem WBS-Rechner können Sie vorab prüfen, ob Sie

a.) Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein haben (bei geförderten Wohnungen) oder
b.) Anspruch auf Wohnungen zu einkommensgestaffelten Mieten haben (bei freifinanzierten Wohnungen, also ohne WBS).

Informationen zum WBS

Interesse an einer Wohnung?

Gerne registrieren wir Sie schon jetzt, um Sie rechtzeitig über den Vermietungsbeginn zu informieren! Bitte nutzen Sie dazu das untenstehende Formular.
 
Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass diese Registrierung lediglich Informationszwecken dient und sich dadurch kein Anspruch auf eine Wohnungsvermietung ableiten lässt.

Hinweise zum Datenschutz:

Bürger*innenbeteiligung

Visual Partizipationsflyer Vesaliusstraße

Beteiligung zu den Freiflächen

Zum Abschluss des Beteiligungsverfahrens finden Sie die Dokumentation sowie den aktuellen Planungsstand in dieser Broschüre zum Download

Unser Informationsvideo

Alle Informationen zum Vorhaben im Quartier Vesaliusstraße und den Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie zusammengefasst in diesem kurzen Video (YouTube).

Impressionen der Informationsveranstaltung

Anfang Oktober 2021 hatten alle Mieter*innen der Wohnanlage Vesaliusstraße die Gelegeneheit, sich bei einer Informationsausstellung mit der GESOBAU und den Planungsteams ins Gespräch zu kommen. Die Plakate finden Sie weiter unten im Reiter "Informationsmaterial zum Download" noch einmal als PDF-Dateien.

Die GESOBAU möchte, dass sich die Anwohner*innen der Wohnanlage an dem Bauvorhaben beteiligen. Für alle relevanten Themen in diesem Zusammenhang gibt es klare Rahmenbedingungen und Spielräume. Das Beteiligungsverfahren besteht hier aus drei Stufen: Information, Konsultation und Mitgestaltung.
Der Prozess wird an den Leitlinien für Partizipation im Wohnungsbau“ (nicht barrierefrei) ausgerichtet.

Das Beteiligungsverfahren für die Vesaliusstraße ist abgeschlossen. Eine Dokumentation des Beteiligungsverfahrens wurde in Form einer Broschüre zusammengefasst. Diese können Sie sich weiter oben herunterladen.

  • Alle Anwohner*innen erhielten von der GESOBAU eine interaktive Postkarte, auf der sie dem Unternehmen mitteilen konnten, welche Freiraumangebote sie momentan in ihrem Quartier vermissen. Zusätzlich bestand bis zum 19. November 2020 die Möglichkeit einer Rückmeldung über einen Online-Fragebogen.
  • Kinder und Jugendliche waren eingeladen ihre Perspektive einzubringen, indem sie ihren "Lieblingsort unter freiem Himmel" malten, zeichneten oder fotografierten.
  • Alle Ideen und Hinweise im Zusammenhang mit der Maßnahme konnten Anwohner*innen per E-Mail oder über einen dafür vorgesehenen Briefkasten einreichen.
  • Leider war es uns aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich, persönlich mit den Anwohner*innen ins Gespräch zu kommen. Alternativ wurden telefonische Sprechstunden angeboten.

Vielen Dank für Ihre Hinweise und Impulse. Die Ergebnisse und Zusammenfassung des Beteiligungsverfahrens finden Sie hier. Diese fließen nach Prüfung auf Umsetzbarkeit in die Planung ein. Die Anregungen und Ideen der Anwohner*innen der Vesaliusstraße sind ein wesentlicher Bestandteil der Konzeptentwicklung.

Unterlagen zum Bauvorhaben, Beteiligungsmöglichkeiten sowie Ergebnisprotokolle der Beteiligungsformate stehen unter „Informationsmaterial zum Download“ zur Verfügung und werden laufend aktualisiert.

Ankündigung Anwohner*innenbeteiligung:

Haben Sie noch Fragen? Schreiben Sie uns eine E-Mail an partizipation@gesobau.de mit der Betreffzeile "Vesaliusstraße".