Leichte Sprache
Bild zeigt ein mit Hamburger Platz beschriftetes Straßenschild.
Es tut sich was rund um den Hamburger Platz in Pankow

Hamburger Platz

In den Siedlungen Am Steinberg und am Hamburger Platz werden die bestehenden Gebäude teilmodernisiert und die Freianlagen aufgewertet. 348 Wohnungen erhalten eine Komplettmodernisierung. Außerdem ergänzt die GESOBAU ihren Wohnungsbestand um dringend benötigten Wohnraum: Bis zum ersten Halbjahr 2026 entstehen Neubauten mit ca. 123 Wohnungen sowie rund 400 m² Gewerbeflächen in den Erdgeschossen. Zudem entstehen durch die Aufstockung von acht bestehenden Gebäuden weitere 62 Wohnungen.

Neubau

In der Jacobsohnstraße und Frieda-Seidlitz-Straße errichtet die GESOBAU jeweils einen Neubau mit insgesamt 123 Wohnungen. Die beiden Gebäude werden mit einem Fahrstuhl sowie barrierearmen und barrierefreien Wohnungen mit einer Größe von ca. 40 m² bei einer 1-Zimmer-Wohnung und bis zu 93 m² bei einer 5-Zimmer-Wohnung ausgestattet. Das Haus an der Jacobsohnstraße wird dabei die kleineren 1- bis 2-Zimmer-Wohnungen beherbergen, im Haus an der Frieda-Seidlitz-Straße finden die familiengerechten größeren Wohnungen Platz. 75% der Wohnungen werden an Haushalte mit einem Wohnberechtigungsschein (WBS) zu einer Nettokaltmiete ab 7,00 €/m² vermietet. Die übrigen Mieten basieren auf den Vereinbarungen der ergänzten Kooperationsvereinbarung.

Modernisierung & Aufstockung

Im Bestand werden Heizungsanlagen und Bäder modernisiert und zusätzlich energetische Maßnahmen wie Fassadendämmung und Fenstertausch durchgeführt. Acht der bestehenden viergeschossigen Bestandsgebäude werden behutsam mit einer weiteren Etage aufgestockt, die neuen Wohnungen werden über das bestehende Treppenhaus erreichbar sein.

Daten und Fakten

Modernisierung und Aufstockung

Adresse Bühringstr. 3-7, 11-19,
Jacobsohnstr. 50-50d, 54-54d,
Frieda-Seidlitz-Str. 2-8,
Gustav-Adolf-Str. 136-139, 13086 Berlin-Pankow
Bauherrin GESOBAU AG
Planer Modernisierung Retis - Gesellschaft für energieeffizientes Planen und Bauen mbH
Wohnungen neu 62
Energiestandard KfW 100
Fassade / Wärmedämmung Mineralwolle
Bauphase 2023 - 2026

Neubau

Adresse

Bühringstr. 3-7, 11-19, 25-31, 33-39,
Jacobsohnstr. 50-50d, 54-54d, Frieda-Seidlitz-Str. 2-8,
Gustav-Adolf-Str. 136-139, 13086 Berlin-Pankow

Bauherrin GESOBAU AG
Planer DMSW Architekten - Dahlhaus Müller Wehage Partnerschaft mbH
Wohnungen 123
Energiestandard KfW 40
Fassade / Wärmedämmung Mineralwolle
Bauphase 2024 - 2026

Wohnungsmix

In der Jacobsohnstraße und Frieda-Seidlitz-Straße entstehen 123 neue Mietwohnungen im Geschosswohnungsbau auf zwei Gebäude verteilt. 62 weitere Mietwohnungen entstehen durch Aufstockung von bestehenden Gebäuden. 75 % der Wohnungen werden als geförderte Wohnungen zu Nettokaltmieten ab 7,00 €/m² vermietet werden. Für die Anmietung einer geförderten Wohnung ist ein Wohnberechtigungsschein erforderlich.

Neubau

Wohnungstyp

Anzahl Wohnungen

Größe (Durchschnitt)

1-Zimmer-Wohnungen 42 Wohnungen ca. 34 – 37 m²
2-Zimmer-Wohnungen 36 Wohnungen ca. 41 – 48 m²
3-Zimmer-Wohnungen 8 Wohnungen ca. 62 – 67 m²
4-Zimmer-Wohnungen 18  Wohnungen ca. 78 – 86 m²
5-Zimmer-Wohnungen 19 Wohnungen ca. 93 – 98 m²

Aufstockung

Wohnungstyp

Anzahl Wohnungen

Größe (Durchschnitt)

1-Zimmer-Wohnungen 2 Wohnungen ca. 40 m²
2-Zimmer-Wohnungen 26 Wohnungen ca. 53 m²
3-Zimmer-Wohnungen 28 Wohnungen ca. 65 m²
5-Zimmer-Wohnungen 6 Wohnungen ca. 93 m²

Interesse an einer Wohnung?

Gerne registrieren wir Sie schon jetzt, um Sie rechtzeitig über den Vermietungsbeginn zu informieren! Bitte nutzen Sie dazu das untenstehende Formular.
 
Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass diese Registrierung lediglich Informationszwecken dient und sich dadurch kein Anspruch auf eine Wohnungsvermietung ableiten lässt.

Hinweise zum Datenschutz:

Bürger*innenbeteiligung

Der Beteiligungsprozess

Alle Details rund um die Bürger*innenbeteiligung zum Hamburger Platz finden Sie ab sofort gebündelt unter

hamburgerplatz-berlin.de

Luftaufnahme in die Höfe der Hansastraße.

Wie geht es weiter?

Am 13. November 2021 fand in der Kunsthalle am Hamburger Platz eine Informationsausstellung zum Bauvorhaben statt. Nun beginnt die Beteiligungsphase, zu der wir alle Mieter*innen herzlich einladen. Alle Anregungen, die uns bis Mitte Dezember erreichen, werden auf Umsetzbarkeit geprüft.

Im Jahr 2023 starten wir mit der Teilmodernisierung der ersten Häuser. Bis dahin ist noch ein wenig Zeit. Um umfangreich über den Modernisierungsablauf zu informieren, erhalten alle Mieter*innen bereits im Mai 2022 ein Modernisierungshandbuch. Dieses wird ihnen per Post zugeschickt.

Ausstellung zum Bauvorhaben

Am 13. November 2021 fand für die betroffenen Haushalte in der Kunsthalle eine Ausstellung zu den anstehenden Baumaßnahmen statt. Alle Mieter*innen konnten sich sowohl mit den Planer*innen als auch mit Mitarbeiter*innen der GESOBAU austauschen. Auch ein städtebauliches Modell mit den Neubauten und Dachaufstockungen wurde gezeigt. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen für ihr Erscheinen. Hier finden Sie die ausgestellten Plakate zum Download.

Antworten auf Ihre gesammelten Fragen

Die GESOBAU möchte, dass sich die Anwohner*innen der Wohnanlage an dem Bauvorhaben beteiligen. Für alle relevanten Themen in diesem Zusammenhang gibt es klare Rahmenbedingungen und Spielräume. Das Beteiligungsverfahren besteht hier aus zwei Stufen: Information und Konsultation.
Der Prozess wird an den Leitlinien für Partizipation im Wohnungsbau (nicht barrierefrei)“ ausgerichtet.

Folgende Beteiligungsangebote stehen den Anwohner*innen der Wohnanlage zur Verfügung:

  • Anwohner*innen erhalten alle Informationen rund um das Bauvorhaben und Antworten auf häufig gestellte Fragen auf unserer Projektwebseite  Über das Kontaktformular können Sie Ihre Fragen zum Bauvorhaben stellen aber auch weitere Hinweise, Ideen und Anregungen einreichen.
  • Schreiben Sie uns gerne auch an hamburgerplatz@gesobau.de oder an: GESOBAU AG Kundencenter Investition und Neubau, Stiftsweg 1, 13187 Berlin. Alle Anregungen, die uns bis Mitte Dezember erreichen, werden auf Umsetzbarkeit geprüft und fließen in den Planungsprozess ein!

Unterlagen zum Bauvorhaben, Beteiligungsmöglichkeiten sowie Ergebnisprotokolle der Beteiligungsformate stehen auf der Projektwebseite zur Verfügung und werden laufend aktualisiert.

Anwohner*innenbeteiligung:

Haben Sie noch Fragen? Schreiben Sie uns eine E-Mail an hamburgerplatz@gesobau.de.