Buntes Treiben auf dem Historischen Stadtgut Hellersdorf: GESOBAU veranstaltet sommerliches Mieter- und Anwohnerfest

GESOBAU AG / Nancy Jesse
Das GESOBAU-Sommerfest auf dem Gut Hellersdorf bot viel Raum für nachbarschaftlichen Austausch. Vor Ort erfreuten sich die Besucher*innen an Marktständen verschiedener bezirklicher Partner*innen, Attraktionen für Kinder, fröhlicher Musik sowie leckeren Speisen und Getränken. Zudem hatten Mieter*innen die Möglichkeit, mit ihren Ansprechpartner*innen bei der GESOBAU ins Gespräch zu kommen. Das Wasserspiel mittig des Stadtplatzes sorgte insbesondere bei Kindern für Erfrischung und viel Freude.
Nachdem die GESOBAU im Jahr 2023 den Wohnungsneubau im „Quartier Stadtgut Hellersdorf“ mit mehr als 1.500 bezahlbaren Mietwohnungen fertiggestellt hat, folgte im Sommer 2024 die Fertigstellung des denkmalgerechten Stadtplatzes auf dem historischen Stadtgut Hellersdorf und seine feierliche Übergabe an den Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Seitdem dient der Stadtplatz allen Anwohner*innen als öffentliche Freifläche und insbesondere als Ort für Begegnungen, Feste und Märkte.
Nadja Zivkovic, Bezirksbürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf: „Solche Feste zeigen auf eindrucksvolle Weise, wie lebendig und vielfältig unser Bezirk ist – gerade hier in einem neuen Quartier, das noch dabei ist, zusammenzuwachsen. Der Stadtplatz auf dem historischen Gut Hellersdorf verbindet Vergangenheit und Gegenwart und wird durch Veranstaltungen wie diese zu einem Ort des echten Miteinanders. Ich danke der GESOBAU herzlich dafür, dass sie mit diesem Fest nicht nur einen Raum für Begegnung schafft, sondern auch dazu beiträgt, dass sich die Menschen hier willkommen und zuhause fühlen können.“
Lars Holborn, Prokurist und Geschäftsbereichsleiter Immobilienbewirtschaftung bei der GESOBAU AG: „Die Fertigstellung des denkmalgerechten Stadtplatzes war ein erster Meilenstein auf dem Weg, das historische Stadtgut Hellersdorf in Gänze wiederzubeleben. Auch die umliegenden denkmalgeschützten Gebäude wollen wir in den kommenden Jahren behutsam sanieren und durch Neubauten ergänzen. Vorgesehen sind Räume für Gastronomie, soziale Einrichtungen, kulturelle Angebote und gewerbliche Nutzung. So entsteht rund um den Stadtplatz ein lebendiger Ort für alle Menschen im Stadtteil – zum Verweilen, Begegnen und Mitgestalten.“