Auf dem Areal Idunastraße / Neukirchstraße entsteht ein neues urbanes Quartier, das generationenübergreifendes Wohnen erlebbar macht: Verteilt auf insgesamt 14 Häuser errichtet die GESOBAU 424 Wohnungen, inkl. zweier Seniorenwohnhäuser und einer Kindertagesstätte. Das Areal gliedert sich in zwei übersichtliche Wohnhöfe mit begrünten Gärten, Quartiersgassen mit Spielplatzangebot und einem die Nord-/Süd-Achse verbindenden Boulevard.
Daten und Fakten
Adresse | Idunastraße 11 / Neukirchstr. 63, 13089 Berlin |
Bauherrin | GESOBAU AG |
Generalübernehmer | ANES Bausausführungen GmbH |
Planer | Wiechers Beck Gesellschaft von Architekten mbH |
Grundstücksfläche | 33.990 m² |
Wohnfläche | 28.605 m² |
Wohnungen | 424, davon 212 geförderte Wohnungen; |
Energiestandard | EnEV 2016 |
Fassade / Wärmedämmung | WDVS (mineralisch) |
Bauphase | Sommer 2022 / Winter 2024/2025 |
Unser Informationsvideo zum Quartier Idunastraße
Wohnungsmix
Auf dem Gelände Idunastr. / Neukirchstraße in Pankow entstehen 424 Wohnungen; 50 Prozent werden als geförderte Wohnungen zu Nettokaltmieten ab 6,60 €/m² vermietet.
Wohnungstyp | Anzahl Wohnungen | Größe (Durchschnitt) |
1-Zimmer-Wohnungen | 91 | 32 - 49 m² |
1,5- bis 2-Zimmer-Wohnungen | 136 | 34 - 64 m² |
3-Zimmer-Wohnungen | 48 | 60 - 79 m² |
4-Zimmer-Wohnungen | 106 | 87 - 108 m² |
5-Zimmer-Wohnungen | 39 | rd. 97 m² |
8-Zimmer-Wohnungen | 4 | rd. 360 m² |
Wohnen für Senior*innen
Zwei der insgesamt 14 geplanten Wohnhäuser in der Idunastraße/Neukirchstraße sind speziell für die Bedürfnisse von älteren Menschen konzipiert: In den Obergeschossen werden 91 Wohnungen für Senior*innen geplant, während im Erdgeschoss Gewerbeflächen für seniorennahe Dienstleistungen entstehen. Außerdem sind vier Wohngemeinschaften mit jeweils acht Zimmern vorgesehen. Ein Drittel der Wohnungen wird als geförderter Wohnraum zu Nettokaltmieten ab 6,60 €/m² vermietet.
Wohnungstyp | Anzahl Wohnungen | Größe (Durchschnitt) |
1-Zimmer-Wohnungen | 16 | 32 - 44 m² |
1,5- bis 2-Zimmer-Wohnungen | 56 | 42 - 62 m² |
3-Zimmer-Wohnungen | 10 | 61 - 74 m² |
4-Zimmer-Wohnungen | 5 | rd. 88 m² |
8-Zimmer-Wohnungen | 4 | rd. 360 m² |
Interesse an einer Wohnung?
Registriere dich schon jetzt, damit wir dich rechtzeitig über den Vermietungsbeginn informieren können! Nutze dazu das unten stehende Formular.
Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass diese Registrierung lediglich Informationszwecken dient und sich dadurch kein Anspruch auf eine Wohnungsvermietung ableiten lässt.
Fragen und Antworten
Die Bauarbeiten erstrecken sich auf die Zeit vom Sommer 2022 bis zum 3. Quartal 2024. Mit den bauvorbereitenden Maßnahmen wurde im April 2022 begonnen.
Auf insgesamt 28.605 m² Wohnfläche werden 424 Wohnungen entstehen. 50 Prozent dieser Wohnungen werden gefördert und sind mit einem WBS (Wohnberechtigungsschein) anmietbar. Von den 424 Wohnungen sind 313 Wohneinheiten barrierefrei und 4 Wohneinheiten rollstuhlgerecht.
Mit Baubeginn wird auf unserer Webseite die Möglichkeit für eine unverbindliche Registrierung freigeschaltet. Nach erfolgreicher Registrierung werden die Interessent*innen über den Vermarktungsbeginn der neuen Wohnungen informiert.
50 Prozent der Wohnungen werden an Haushalte mit einem WBS (Wohnberechtigungsschein) angeboten und ab 6,60m² nettokalt vermietet. Die restlichen Wohnungen werden zu freifinanzierten Mieten angeboten.
Es werden 1- (im Durchschnitt 40m²), 2- (im Durchschnitt 55m²), 3- (im Durchschnitt 72m²), 4- (im Durchschnitt 90m²), 5- (im Durchschnitt 97m²) und 8- (im Durchschnitt 360m²) Zimmer-Wohnungen entstehen.
In dem Quartier entsteht eine Kindertagesstätte für bis zu 52 Kinder. Darüber hinaus werden zwei Wohnhäuser für ältere Menschen errichtet, die auch Gewerbeflächen für seniorennahe Dienstleistungen umfassen.
Die Freianlagenkonzeption betont entsprechend der Gebäudepositionierung sehr stark die beiden unterschiedlichen Raumeinheiten: die Ankunftsbereiche mit starkem Bezug zu den Straßen als Rahmen und dem ruhigen Binnenbereich mit den beiden Wohnhöfen, der Grünraumpromenade und den Spielgassen.
Der Bereich an den Straßen wird dabei dem Thema der Ankunft gewidmet. Ein Großteil des stehenden Verkehrs – motorisiert genauso wie der Fahrradverkehr – wird hier untergebracht. Zusätzlich werden die Müllsammelstellen in diesem Rahmen verortet. Zwei Unterflursammelstellen im Osten und zwei weitere im Westen des Grundstücks. Im Binnenbereich entstehen zwei Wohnhöfe und das Wohnquartier in Ost-West-Richtung verbindende und erschließende Spielgassen. Hier werden durch die Verortung der Spielplatzflächen und weiterer Fahrradstellplätze Aufenthalts- und Begegnungsorte geschaffen.
Insgesamt werden über 900 Fahrradstellplätze errichtet. Davon wird etwa die Hälfte überdacht sein.
Wir werden voraussichtlich insgesamt 171 Pkw-Stellplätze errichten. Davon werden sich 64 in einem neu gebauten Parkhaus befinden und 107 im Außenbereich am Grundstücksrand, um das Quartier weitestgehend vom Verkehr freizuhalten.
Der Stadtentwicklungsplan Wohnen 2030 wurde vom Berliner Senat am 20. August 2019 beschlossen. Er dient als Masterplan für die Wohnungsbauentwicklung im Land Berlin. Aufgabe des Stadtentwicklungsplans Wohnen ist es festzustellen, wie hoch der Bedarf an Wohnungen ist, wie viel Neubau notwendig ist, um diesen Bedarf zu decken, und wo geeignete Potenziale dafür liegen. Ziel ist eine bedarfsgerechte und ausreichende Flächenvorsorge für den Wohnungsneubau im gesamten Stadtgebiet bis 2030. Dabei benennt der StEP Wohnen 2030 Schwerpunkträume in der Stadt. In ihnen soll sich die Entwicklung vorrangig vollziehen, weil hier die Voraussetzungen günstig sind und stadtentwicklungspolitische Kriterien besonders zum Tragen kommen.
Stellen Sie Ihre Fragen zum Projekt gerne per E-Mail an idunastrasse@gesobau.de
Aktuelles
Kontakt
Haben Sie Fragen zum Projekt? Schreiben Sie uns gern eine E-Mail an idunastrasse@gesobau.de