Leichte Sprache Gebärdensprache
Wohnungssuche
Jobs bei #teamgesobau

Quartiere bauen. Perspektiven schaffen: Zwölfter Nachhaltigkeitsbericht der GESOBAU AG veröffentlicht

Pressemitteilung | Berlin, 17. Juli 2025
Die GESOBAU AG hat heute ihren zwölften Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Vorgestellt werden die Nachhaltigkeitsaktivitäten der städtischen Wohnungsbaugesellschaft in den Jahren 2023 und 2024. Im Fokus stehen Themen wie bezahlbarer, klimaschonender und lebenswerter Wohnraum, Digitalisierung im Unternehmen sowie die werteorientierte Unternehmenskultur.

Mission: Mehr bezahlbarer, klimaschonender Wohnraum
Den landeseigenen Wohnungsbestand weiter auszubauen: Das ist das gemeinsame Ziel des Berliner Senats mit den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften. So wurden im Berichtszeitraum bei der GESOBAU insgesamt 1.750 neue Wohnungen errichtet. Bei allen Neubauvorhaben werden gesellschaftliche Entwicklungen und die Anforderungen der jeweiligen Mieter*innen-Gruppen in die Planung mit einbezogen – beispielsweise die besonderen Bedarfe von Senior*innen, Studierenden, Alleinerziehenden sowie geflüchteten Menschen. Dabei steht das landeseigene Wohnungsbauunternehmen stets vor der Herausforderung, ökologische Verträglichkeit, soziale Gerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen.

Mit einer umfassenden Klimastrategie strebt die GESOBAU zudem an, ihren gesamten Wohnungsbestand noch vor 2045 energetisch zu modernisieren und die notwendigen gebäudetechnischen Voraussetzungen für Klimaneutralität zu schaffen. Dafür wird auf eine emissionsarme Energieversorgung gesetzt – unter anderem durch die Erschließung von Fernwärme und die Installation von Wärmepumpen. Zur Senkung der Wärmeverluste werden Gebäudehüllen, die nicht mehr dem technischen Standard entsprechen, energetisch optimiert.

 

 

Portrait Jörg Franzen, Vorstand der GESOBAU
Jörg Franzen
Vorstandsvorsitzender der GESOBAU AG

Neben unserem Auftrag, lebenswerte Quartiere mit bezahlbarem Wohnraum für alle Generationen zu schaffen, liegt unser Fokus in den kommenden Jahren insbesondere auf der klimagerechten Modernisierung unserer Wohnungsbestände. Mit unserer Klimastrategie leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Berliner Klimaschutzziele – und damit für eine zukunftsfähige Hauptstadt.

Darüber hinaus setzt die GESOBAU zunehmend auf innovative Technologien und lotet die Chancen einer voranschreitenden Digitalisierung aus. Ziel ist es, bestehende Dienstleistungen zu verbessern, Prozesse transparenter und effizienter zu gestalten sowie neue Geschäftsfelder zu erschließen. Um den Vermietungsprozess zu verschlanken und zu vereinfachen, wurde 2024 beispielsweise eine digitale Vermietungsplattform eingeführt.


Lebenswerte Quartiere
Wohnqualität, Erreichbarkeit von Infrastruktur, Sicherheit im Wohnumfeld, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben – all das beinhalten „Lebenswerte Quartiere“. Beim Engagement für und in den Quartieren spielen daher soziale Faktoren eine große Rolle. Eine gute Nachbarschaft bietet Begegnungen, Austausch und Miteinander, fördert den Gemeinsinn und bringt Stabilität. Die GESOBAU unterstützt dies mit vielfältigen sozialen und kulturellen Aktivitäten, Angeboten, Projekten und Kooperationen. Dafür hat das Wohnungsunternehmen im Berichtszeitraum 2023/24 insgesamt rund 1,26 Millionen Euro bereitgestellt. Die GESOBAU-Stiftung vergab darüber hinaus 2023 Mittel in Höhe von rund 38.000 Euro an 28 Projekte sowie in 2024 weitere 97.000 Euro an 41 Projekte.
Des Weiteren setzt die GESOBAU auf engagierte Mieter*innenbeiräte – derzeit sind rund 69 Mietende in diesem Ehrenamt in ihren Kiezen aktiv. Die umfassende Beteiligung von Anwohner*innen bei Modernisierungs- und Neubauvorhaben ist ebenso ein wichtiger Bestandteil.

Auch naturnah gestaltete Grünflächen tragen wesentlich zum sozialen Miteinander, zur Anpassung an den Klimawandel sowie zum Erhalt und zur Förderung der Artenvielfalt bei. Um die Biodiversität in ihren Quartieren weiter zu fördern, hat die GESOBAU bis Ende 2024 auf insgesamt 7.262 qm neun neue Blühwiesen angelegt. Weitere 25 Wiesen sind derzeit geplant.


Werteorientierte Unternehmenskultur 
Mit ihren Ideen, ihrem Know-how und ihren vielfältigen Talenten tragen die Mitarbeitenden maßgeblich zum Erfolg der GESOBAU bei. Ein Arbeitsumfeld zu fördern, in dem alle Beschäftigten ihr volles Potenzial entfalten können und die gleichen Chancen haben, unabhängig von ihrem Alter, Geschlecht und anderen Vielfaltsdimensionen, ist der städtischen Wohnungsbaugesellschaft wichtig. Dies wird mit zahlreichen Maßnahmen unterstützt, etwa durch ein umfangreiches Gesundheitsmanagement und verschiedene Mitarbeitenden-Events. Das zahlt sich aus: 2025 ist die GESOBAU beim Wettbewerb „Beste Arbeitgeber in Berlin-Brandenburg“ der Initiative Great Place To Work® erneut ausgezeichnet worden.

Unternehmerische Verantwortung und die Beteiligung der Mitarbeitenden sind ebenfalls fester Bestandteil der Unternehmenskultur. Bereits seit 2018 gibt es ein gemeinsames Unternehmensziel, im Rahmen dessen sich die Beschäftigten freiwillig engagieren können. Für das Jahr 2024 beispielsweise hatte sich die GESOBAU das Ziel „1.300 Stunden sozial engagiert“ gesetzt. Um dieses Ziel zu erreichen, unterstützten die Mitarbeitenden 90 gemeinnützige Projekte in Berlin, darunter Familientreffs, Stadtteil- und Senior*innenzentren, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Schulen und Sportvereine. Das soziale Unternehmensziel wurde am Ende weit übertroffen: insgesamt 1.730 Stunden soziales Engagement kamen zusammen. Für jede geleistete Stunde gingen 25 Euro an die GESOBAU-Stiftung; diese Spenden kommen direkt den Menschen in den Quartieren der GESOBAU zugute.
 

Portrait Christian Wilkens, Vorstand der GESOBAU
Christian Wilkens
Vorstand der GESOBAU

Unsere Mitarbeitenden leben die Werte der GESOBAU und tragen sie in unsere Quartiere und Wohnsiedlungen. Mehr als 1.700 Stunden haben sie sich 2024 für soziale und gesellschaftliche Belange in Berliner Kiezen engagiert und so unser soziales Unternehmensziel übererfüllt. Ihr Einsatz und ihr Engagement machen uns zu dem, was wir sind.

Der Nachhaltigkeitsbericht der GESOBAU erscheint seit 2011. In diesem Jahr zum dritten Mal als Doppelbericht gemäß den Vorgaben des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und erstmalig als rein digitale Ausgabe. 2023 bewertete die Nachhaltigkeits-Rating-Agentur imug rating GmbH die Nachhaltigkeitsleistung der GESOBAU AG insgesamt mit „sehr gut“ (85 von 100 möglichen Punkten). Bewertet wurden die Aspekte: „ESG-Management“, „Produkte und Dienstleistungen“ sowie „Kontroversen“. 
 

Der gesamte Bericht ist digital verfügbar unter: nachhaltigkeitsberichte.gesobau.de/nachhaltigkeitsbericht-2025/