60 Jahre Heimat Märkisches Viertel: BENN im MV und GESOBAU bringen Geschichtensammlung heraus

Das Orga-Team bei der Broschüren-Übergabe "Heimat Märkisches Viertel" (von links nach rechts): Daniel Gollme (Mobile Stadtteilarbeit), Christine Döbler (Stadtteilzentrum Nachbarschaftsetage), Sarah Krüger (BENN im MV), Helene Böhm (GESOBAU AG), Sandra Sapiatz (Stadtteilzentrum Ribbeck-Haus) und Ulrich Schütter, einer der Autoren.
GESOBAU AG
Zusammen mit geladenen Gästen feierten die GESOBAU und das Organisationsteam des Projekts am 10. April 2025 im FACE Familienzentrum im Märkischen Viertel eine kleine Releaseparty zur Geschichtensammlung. Das Heft - gestaltet von Autorin und Regisseurin Peggy Langhans - enthält 23 Geschichten sowie Zeichnungen über das Ankommen, das Aufwachsen, den Alltag oder den Blick von außen auf das Märkische Viertel.
Sarah Krüger, Teamleitung BENN im MV: „60 Jahre Märkisches Viertel bedeuten 60 Jahre Vielfalt, verschiedene Lebens- und Sichtweisen. Wir freuen uns, mit dieser Broschüre ein Stück dieser Vielfalt sichtbar zu machen.“
Helene Böhm, Leiterin Sozial- und Quartiersmanagement bei der GESOBAU AG: „Heimat Märkisches Viertel trifft die Essenz der Broschüre wohl am besten: Menschen aus dem MV teilen ihre persönlichen Geschichten, Erinnerungen und Perspektiven über ihren Stadtteil mit uns und vermitteln ein Gefühl der Verbundenheit. Ich hoffe, dass diese Sammlung einen Beitrag zu Verständnis und Wertschätzung für das Märkische Viertel leisten kann.“
Erhältlich ist die Broschüre bei den folgenden Einrichtungen:
• BENN im MV, Wilhelmsruher Damm 161, 13439 Berlin
• Stadtteilzentrum im Ribbeck-Haus: Senftenberger Ring 54, 13435 Berlin
• Stadtteilzentrum Nachbarschaftsetage/ Mobile Stadtteilarbeit Märkisches Viertel,
Wilhelmsruher Damm 124, 13439 Berlin
• Informationsbüro VIERTELpunkt, Einkaufszentrum Märkisches Zentrum
BENN im MV
BENN steht für „Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften“. Das Märkische Viertel gehört mit zu den buntesten Vierteln Berlins. Viele verschiedene Nationen sind im MV vereint und sorgen gemeinsam dafür, dass in ihrem Kiez Toleranz und Offenheit gelebt werden. Das Programm der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen möchte das nachbarschaftliche Miteinander sowie den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Märkischen Viertel stärken. BENN hat alle Menschen des Viertels im Blick und bezieht gezielt die Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft im Senftenberger Ring mit ein. Alle Nachbarinnen und Nachbarn sollen ihren Platz im MV finden und die Vielfalt der Nachbarschaft schätzen können. www.bennimmv.de